
Wert und Wahrheit in der Rechtswissenschaft
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Recht ist ein Teil der Kultur einer Gesellschaft. Diese grundlegende These ist von geisteswissenschaftlichen Ansätzen in der Jurisprudenz immer wieder hervorgehoben und begründet worden. Wesentliche Anregungen gingen dabei vom Neukantianismus aus, insbesondere auch von Gustav Radbruch: Kultur ist durch einen Wertbezug gekennzeichnet. Grundlegender Wert des Rechts ist die Gerechtigkeit. Ungerechtes Recht ist nicht nur mangelhaftes, sondern gar kein Recht. Als Kulturphänomen verstanden, werden die Bezüge des Rechts zur Literatur, zur Stellung des Menschen in seiner zweiten Natur und zur Toleranz gegenüber Andersdenkenden deutlich. Der kulturwissenschaftliche Ansatz kann nicht einfach auf naturwissenschaftliche Methoden zurückgreifen, sondern wird dem freiheitlichen Charakter dieser Natur entsprechend eigene Erkenntnisweisen des Rechts zugrunde legen müssen. Gerhard Sprenger, der langjährige Redakteur des ARSP und frühere Geschäftsführer des Zentrums für interdisziplinäre Forschung (ZiF), stand in dieser Tradition. Ihm ist dieser Band gewidmet.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 1056 Seiten
- Erschienen 2013
- marix Verlag ein Imprint vo...
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 2018
- Oxford Univ Pr
- Kartoniert
- 319 Seiten
- Erschienen 2015
- Mohr Siebeck
- paperback
- 149 Seiten
- Erschienen 2011
- KITAB
- hardcover
- 210 Seiten
- Erschienen 1997
- Heymanns, Carl
- Gebunden
- 440 Seiten
- Erschienen 2015
- Pustet, F
- paperback
- 632 Seiten
- Erschienen 1989
- Continuum International Pub...
- paperback
- 139 Seiten
- Erschienen 2005
- utzverlag GmbH
- Kartoniert
- 175 Seiten
- Erschienen 2019
- Evangelische Verlagsanstalt
- Kartoniert
- 1365 Seiten
- Erschienen 2014
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- Kartoniert
- 169 Seiten
- Erschienen 1983
- Duncker & Humblot
- hardcover
- 530 Seiten
- Erschienen 2006
- De Gruyter