
Fusionen im institutionellen Feld "Hochschule und Wissenschaft"
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch beleuchtet Fusionen von Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus der Perspektive des organisationssoziologischen Neoinstitutionalismus. Fusionen im Hochschulsektor scheinen in Deutschland zuzunehmen und sind dabei mit hohen Erwartungen verbunden. Die Arbeit betrachtet Fusionen als Prozesse des institutionellen Wandels und der Deinstitutionalisierung bestehender und der gleichzeitigen Institutionalisierung neuer Elemente. Zunächst wird in einem Deutschland-Großbritannien-Vergleich untersucht, inwiefern Fusionen durch globale Trends ausgelöst werden. Am Beispiel der Fusion zum Karlsruher Institut für Technologie werden die Mechanismen bestimmt, die dazu führen, dass sich globale Logiken nicht einfach durchsetzen können, sondern mit lokalen Elementen in Konkurrenz treten. Im KIT-Prozess treffen dabei zum einen die universitäre Wissenschaftslogik und die eher betrieblich orientierte Großforschungslogik auf lokaler Ebene mit der durch globale Prozesse beeinflussten Logik der Exzellenzinitiative zusammen. Die Arbeit wurde mit dem Ulrich-Teichler-Preis der Gesellschaft für Hochschulforschung ausgezeichnet. Der Preis prämiert hervorragende Dissertationen der Hochschulforschung. von Pruisken, Insa
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 273 Seiten
- Erschienen 2020
- De Gruyter Saur
- Kartoniert
- 385 Seiten
- Erschienen 2012
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Kartoniert
- 268 Seiten
- Erschienen 2019
- Waxmann
- hardcover
- 572 Seiten
- Erschienen 1998
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Kartoniert
- 132 Seiten
- Erschienen 2016
- Wissenschaftliche Verlagsge...
- Kartoniert
- 357 Seiten
- Erschienen 2021
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 124 Seiten
- Erschienen 2021
- wbv Publikation
- paperback
- 268 Seiten
- Erschienen 2010
- Waxmann
- Gebunden
- 396 Seiten
- Erschienen 2015
- De Gruyter Oldenbourg
- Kartoniert
- 342 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer VS