
Einfluss der eingeschränkten Handelbarkeit auf die Bewertung von privaten Unternehmen im Euroraum
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Sollten Unternehmen in Privatbesitz im Gegensatz zu börsennotierten Unternehmen aufgrund ihrer fehlenden Börsennotierung mit einem Abschlag bewertet werden oder nicht? Die Studie geht dieser Fragestellung anhand verschiedener empirischer Untersuchungen von europäischen Unternehmen auf den Grund. Der Autor nutzt die in der Praxis der Unternehmensbewertung überaus populäre Methode der Vergleichsbewertung anhand von Multiplikatoren und kommt zu dem Ergebnis, dass die europäischen Unternehmen im Privatbesitz mit einem Abschlag gegenüber an der Börse notierten Unternehmen bewertet werden. Hierbei stellt er fest, dass die unterschiedlichen Käufertypen einen Einfluss auf die Höhe des Abschlages haben, was die Schlussfolgerung zulässt, dass nicht nur, wie in amerikanischen Studien nachgewiesen, Unternehmenscharakteristika, sondern auch das Transaktionsumfeld einen Einfluss auf den Abschlag bei der Bewertung von im Privatbesitz befindlichen Unternehmen haben kann. von Scheibel, Marcus
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 1248 Seiten
- Erschienen 2014
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- Kartoniert
- 395 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- hardcover
- 1866 Seiten
- Erschienen 2025
- C.H.Beck
- paperback
- 384 Seiten
- Erschienen 2011
- LIT
- Gebunden
- 389 Seiten
- Erschienen 2021
- Schäffer-Poeschel
- hardcover
- 364 Seiten
- Erschienen 2007
- Schäffer-Poeschel
- Gebunden
- 2351 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Gebunden
- 328 Seiten
- Erschienen 2021
- Fachmedien Otto Schmidt KG
- Gebunden
- 103 Seiten
- Erschienen 2012
- Springer
- Gebunden
- 1512 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck