
Die Realoptionsmethode als Steuerungsinstrument eskalierenden Commitments
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Tendenz zum Festhalten an Entscheidungen und daraus abgeleiteten Handlungsverläufen ist tief in Individuen verwurzelt und beruht meist auf einer Bindung zwischen dem Entscheidungsträger und einer gewählten Alternative. Bei Investitionsprojekten besteht diese Bindung in der Allokation von Ressourcen, neben die eine persönliche und emotionale Verbundenheit des Entscheidungsträgers treten kann. Dieses Commitment birgt die Gefahr der Fortführung eines Projektes über einen ökonomisch gerechtfertigten Zeitpunkt hinaus. In diesem Fall eskaliert das Commitment. Aufgrund der Kostenintensität bei gleichzeitiger Verschwendung von knappen Ressourcen gilt die Eskalation von Commitment als ineffizient. Sie führt letztlich zu einer suboptimalen Ressourcenallokation in Unternehmen. So ist es verständlich, dass die Reduzierung eskalierenden Commitments im Forschungsinteresse der Betriebswirtschaftslehre steht.Diese Untersuchung reiht sich daher in die Studien ein, die eine ökonomische Rationalitätssicherung im Sinne einer optimalen Ressourcenallokation in Unternehmen durch die Verringerung von Eskalationstendenzen zu ihrem Ziel machen. Als Steuerungsinstrument eskalierenden Commitments in sequentiellen Investitionsprojekten wird die Realoptionsmethode präsentiert. Unter Beachtung theoretisch relevanter Kontextvariablen wird in einem Experiment die eskalationsmindernde Wirkung der Bewertungsmethode gezeigt. Es wird deutlich, dass dieser Effekt äußerst stabil ist und somit durch den Einsatz der Realoptionsmethode Ineffizienzen im Rahmen von Investitionsprojekten abgebaut werden können. Auf diese Weise wird sowohl ein wissenschaftlicher Beitrag zur Eskalations- und Realoptionsforschung als auch ein praktischer Beitrag zur ökonomischen Rationalitätssicherung in Unternehmen geliefert.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Svenja Mangold, geboren im Juni 1986 in Erkelenz, studierte Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ihr Studium mit den Schwerpunkten Investition & Finanzierung, Unternehmensprüfung & Controlling sowie Marketing schloss sie
- paperback
- 131 Seiten
- Erschienen 2025
- Haufe
- paperback
- 50 Seiten
- Erschienen 1993
- Thomas Telford Ltd
- Gebunden
- 378 Seiten
- Erschienen 2006
- Springer
- Gebunden
- 245 Seiten
- Erschienen 2005
- Springer
- hardcover
- 365 Seiten
- Erschienen 2011
- FCH AG
- paperback
- 52 Seiten
- Erschienen 1993
- Thomas Telford Ltd
- Gebunden
- 165 Seiten
- Erschienen 2020
- Schäffer-Poeschel
- paperback
- 44 Seiten
- Erschienen 1993
- Thomas Telford Ltd
- Hardcover -
- Erschienen 2011
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- Gebunden
- 998 Seiten
- Erschienen 2010
- Wiley-VCH