
Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen folgende Forschungsfragen: Wie wird die bevorstehende Entwicklung ausgewählter fossiler Brennstoffe und erneuerbarer Energieträger aussehen? Mithilfe welchen energiepolitischen Rahmenbedingungen, Instrumenten und Maßnahmen ist diese Entwicklung zu steuern, um die vorgegebenen Ziele zu erreichen? Bevor die aufgeworfenen Fragen beantwortet werden können, sind die einzelnen Energieträger ihrer Art nach zu differenzieren. In den Blickpunkt rücken die fossilen Energieträger. Uran gehört zwar nicht zu dieser Gruppe, ebenso wenig jedoch ist es ein regenerativer Energieträger, womit Uran unter den Energieträgern eine Sonderstellung einnimmt. Im zweiten Schritt werden die erneuerbaren Energieträger beleuchtet. Um einen theoretischen Einblick in die Energiepolitik zu gewinnen, wird diese definiert, was eine Beschäftigung mit deren Zielen, Rahmenbedingungen, Instrumenten und Maßnahmen einschließt. Die Bewertung der ausgewählten Instrumente wird ebenfalls Gegenstand der Untersuchung sein. Daraufhin wird die dominierende Rolle der fossilen Brennstoffe im Allgemeinen und des Erdöls im Besonderen erörtert. Abgesehen von der Darstellung der Kosten und Preise als auch der Nutzung des Erdöls in Deutschland, ist ein erstes Fazit in Hinblick auf Problematik und künftige Entwicklung zu ziehen. Es folgt die Windenergie, die wie das Erdöl unter ähnlichen Gesichtspunkten betrachtet wird. Anzumerken bleibt, dass aufgrund der mangelnden Detailrecherche in Bezug auf jede einzelne Energiequelle der Anspruch auf eine allumfassende Betrachtung entfallen muss. Anschließend wird die europäische Energiepolitik samt ihren Strategien, Zielen und Maßnahmen im Rahmen der globalen Klimapolitik und unter Berücksichtigung des Kyoto-Protokolls skizziert. Den Abschluss bildet eine kritische Betrachtung der Energieversorgung im Spannungsfeld von politischen Vorgaben und unternehmerischen Zielen. von Reimer, Simon
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Simon Reimer wurde 1985 in Orenburg, Russland geboren. Im Jahre 1996 zog er mit seiner Mutter nach Deutschland. Dort besuchte er zuerst die Hauptschule und erlangte die Fachoberschulreife, die ihm den Besuch an einer Höheren Handelsschule ermöglichte, welche er wiederum mit der Fachhochschulreife abschloss. Danach entschied sich der Autor seine Vorkenntnisse durch ein Wirtschaftsstudium weiter auszubauen und zu vertiefen. Das Bachelorstudium der Business Administration an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg absolvierte er erfolgreich. Bereits während des Studiums sammelte der Autor durch Praktika und Nebentätigkeiten umfassende Erfahrungen im Bereich Unternehmensberatung, Handel und Logistik. Parallel zum Studium hat Simon Reimer ein besonderes Interesse an der Energiepolitik entwickelt. Die Entwicklung Russlands zum größten Energielieferanten und die damit verbundene Energieimportabhängigkeit Deutschlands von Russland, hat ihn dazu bewegt einen Teil des Buches dieser Problematik zu widmen. Des Weiteren wurde er durch seine Reisen nach Russland und Gesprächen mit Branchenexperten dazu angeregt, sich näher mit dem Thema auseinanderzusetzen.
- Gebunden
- 780 Seiten
- Erschienen 1996
- Springer
- Kartoniert
- 564 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer Vieweg
- paperback
- 1936 Seiten
- Erschienen 2017
- dtv Verlagsgesellschaft
- Klappenbroschur
- 192 Seiten
- Erschienen 2019
- Oekom Verlag GmbH
- Leinen
- 417 Seiten
- Erschienen 2017
- C.H.Beck
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 1991
- United Nations
- paperback
- 228 Seiten
- Erschienen 1979
- National Academy of Sciences
- Gebunden
- 2037 Seiten
- Erschienen 2017
- Erich Schmidt Verlag GmbH & Co