
Cafeteria-Modelle
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Inhaltsangabe:Problemstellung: Ausgehend von entsprechenden Modellen in den USA werden auch in Deutschland seit ca. 10 Jahren unter dem Schlagwort ¿Cafeteria-Modelle¿ Möglichkeiten zur Individualisierung und Flexibilisierung von Entgeltsystemen diskutiert. Da Cafeteria-Systeme Auswahlsysteme sind, in die Entgelt- oder Arbeitszeitkomponenten mit einbezogen werden, gibt es auch zwei Bereiche, durch die im Rahmen dieser Systeme Tridividualisierung herbeigeführt werden kann; nämlich über Entgelt- und Arbeitszeitkomponenten. Die Anwendung solcher Cafeteria-Systeme wird jedoch durch eine Vielzahl rechtlicher Restriktionen erheblich erschwert. Da rechtliche Restriktionen in der personalwirtschaftlichen Literatur als gravierendstes Hemmnis für die Einführung von Cafeteria Modellen in Deutschland eingestuft werden - aber eine detaillierte Analyse dieser Problematik unterbleibt, ist es eines der Ziele dieser Arbeit, über die juristische Seite von Cafeteria-Modellen ausführlicher zu informieren. Ein weiteres Ziel dieser Untersuchung besteht darin, die motivationstheoretischen Gründe für Cafeteria-Modelle aufzudecken. Dazu werden einige Motivationstheorien von entgeltpolitischer Relevanz näher beleuchtet. Den Hintergrund für diese Zielsetzung liefert folgende Problematik: Herkömmliche Leistungsanreize, die nach dem ¿Gießkannenprinzip¿ ausgeschüttet werden, unterstellen einen Normmenschen. Da dieser die Ausnahme und nicht die Regel' ist, degenerieren solche ¿kollektiv ausgeschütteten¿ Leistungsanreizen zu ¿diffusen Zufriedenheitsmachern¿ oder werden von den Mitarbeitern gar nicht mehr oder zumindest nicht hinreichend registriert. Angesichts der hohen Personalzusatzkosten, die diese Leistungsanreize dennoch verursachen, ist dies eine im doppelten Sinne bedauerliche Entwicklung, denn: ¿Gießkannenprogramme kosten viel Geld und erfreuen sich geringer Wertschätzung.¿ Leistungsanreize, die im Rahmen eines Cafeteria-Modells gewährt werden, versuchen dieser Entwicklung Einhalt zu gebieten, indem sie den Fehler einer mangelnden Motivkongruenz ausmerzen und der individuellen Unterschiedlichkeit der Mitarbeiter Rechnung tragen. Dadurch sind solche innovativen Leistungsanreize wirksamer. Die Anreizwirkung einzelner Cafeteria-Leistungen soll anhand ausgewählter Motivationstheorien näher untersucht werden. Eng verknüpft mit den motivationstheoretischen Hintergründen für das Cafeteria-Konzept ist die Frage, ob Cafeteria Systeme (=Anreizsysteme) einen geeigneten Ansatz zur [...] von Lichius, Uta
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 464 Seiten
- Erschienen 1991
- Cornelsen Lehrbuch
- Gebunden
- 524 Seiten
- Erschienen 2000
- Springer
- Gebunden
- 336 Seiten
- Erschienen 2008
- Springer
- paperback
- 248 Seiten
- Erschienen 2012
- Shaker
- Kartoniert
- 178 Seiten
- Erschienen 2014
- wbv Media
- Hardcover
- 456 Seiten
- Erschienen 2000
- Wiley-Interscience
- Kartoniert
- 668 Seiten
- Erschienen 2000
- Springer
- Kartoniert
- 284 Seiten
- Erschienen 2004
- Springer
- Gebunden
- 354 Seiten
- Erschienen 2011
- Wiley-VCH
- paperback
- 744 Seiten
- Erschienen 2015
- Wiley
- Gebundene Ausgabe
- 607 Seiten
- Erschienen 2020
- Wiley
- paperback -
- Erschienen 1988
- Woodstead Pr