
Islamische Zuwanderung und ihre Folgen. Der neue Antisemitismus, Sicherheit und die neuen Deutschen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Zuwanderung nach Deutschland hat seit der Grenzöffnung im September 2015 eine neue Dimension erreicht. Aus in Auflösung begriffenen Staaten kommen überwiegend muslimische Migranten als neue Deutsche in die Gesellschaft derer, die schon länger hier leben (Angela Merkel). Die sich hieraus ergebenden extremen Herausforderungen mit Blick auf eine erfolgreiche Integration sind, wie Bassam Tibi aufzeigt, etwas ganz anderes als ein Zurschaustellen von Fremdenliebe, verbunden mit Unterbringung, Alimentierung und Sprachkursen. Integration erfordert vor allem das Angebot einer inklusiven Bürgeridentität des Aufnahmelandes und einer Annahme dieses Angebots durch Neuankömmlinge - nur so kann sich ein Zugehörigkeitsgefühl und eine Identifizierung mit der Aufnahmegesellschaft und ihren Werten einstellen. Doch spätestens an diesem essentiellen Punkt versagt die deutsche Migrationspolitik vollständig und mit katastrophalen Konsequenzen. Viele hier lebende Muslime haben ein akutes Identitätsproblem - eine der Hauptursachen für religiöse Radikalisierung und Ablehnung der Aufnahmegesellschaft bis hin zu einer offen feindseligen Haltung ihr gegenüber. Bassam Tibi, selbst syrischer Migrant, analysiert scharfsinnig und ohne ideologische Scheuklappen die Situation in Deutschland sowie in den Herkunftsstaaten - und warnt nachdrücklich vor den Gefahren, die mit einem Scheitern des aktuell stattfindenden Großexperiments Zuwanderung verbunden sind. In der vorliegenden, aktualisierten und erneut erweiterten Neuauflage seines Standard-Werks legt Tibi ein besonderes Augenmerk auf ein hierbei viel zu wenig beachtetes Phänomen: Den neuen Antisemitismus in Deutschland. von Tibi, Bassam
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Bassam Tibi, Jahrgang 1944, wuchs in Damaskus auf und kam 1962 nach Deutschland, wo er Sozialwissenschaft, Philosophie und Geschichte studierte - unter anderem bei Max Horkheimer und Theodor W. Adorno. Mit 28 Jahren wurde er Professor für Internationale Beziehungen in Göttingen. Tibi lehrte und forschte auf allen fünf Kontinenten, u.a. an den Universitäten Harvard, Cornell, Berkeley und Yale, an der American University of Cairo sowie in Dakar, Yaoundé, Khartum, Jakarta und Singapur. 2016 wurde er in den Senat der von Helmut Schmidt ins Leben gerufenen Deutschen Nationalstiftung gewählt.Tibi gilt als Begründer der Islamologie und war und ist stets um die Förderung eines besseren Verständnisses des Islam bemüht, wofür ihm 1995 von Roman Herzog das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen wurde. Er ist Mitinitiator der arabischen Organisation für Menschenrechte und prononcierter Vertreter des Aufklärungs-Islam.
- Hardcover
- 318 Seiten
- Erschienen 2006
- De Gruyter
- Gebunden
- 338 Seiten
- Erschienen 2019
- Böhlau Wien
- Leinen
- 428 Seiten
- Erschienen 1997
- C.H.Beck
- paperback
- 150 Seiten
- Erschienen 2019
- AphorismA
- Kartoniert
- 252 Seiten
- Erschienen 2000
- De Gruyter Oldenbourg
- Kartoniert
- 463 Seiten
- Erschienen 2014
- transcript
- Kartoniert
- 195 Seiten
- Erschienen 2002
- ça-ira-Verlag
- Hardcover
- 168 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer VS
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 1998
- LIT
- Kartoniert
- 572 Seiten
- Erschienen 2002
- Resch