

Begleitende Elternarbeit in der psychodynamischen Kindertherapie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Psychodynamische Kinderpsychotherapie erfolgt stets mit begleitenden Elterngesprächen, um die in der Arbeit mit dem Kind entstehenden therapeutischen Prozesse in seine Lebenswelt übertragen zu können. So können eigene und transgenerationale Konfliktdynamiken der Eltern aufgespürt und in die Therapie mit dem Kind einbezogen werden. Trotzdem hat die begleitende Arbeit mit Eltern in der psychoanalytischen Forschung bislang nur wenig Beachtung gefunden; eine systematische Theorie fehlt.Gudrun Kallenbach untersucht die reflexive Verknüpfung von Kindertherapie und Elterngesprächen im Hinblick auf unterstützende und hemmende Einflüsse der Elternarbeit auf das Kind. In ihrer theoretischen Konzeptualisierung versteht sie projektive Identifizierung als Mechanismus der Verknüpfung von unbewussten Anteilen im Kind und den Eltern durch Therapeutin oder Therapeut. Durch die vergleichende Analyse von sechs Behandlungsfällen gelangt die Autorin zu neuen bedeutenden Erkenntnissen. von Kallenbach, Gudrun
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Gudrun Kallenbach, Dipl.-Päd., ist als analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in eigener Praxis in Oldenburg tätig. Sie ist Dozentin und Supervisorin am Psychoanalytischen Institut Bremen sowie Dozentin, Supervisorin und Lehrtherapeutin an der Ausbildungsstätte für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. (Stand 2014)
- Kartoniert
- 285 Seiten
- Erschienen 2011
- Psychosozial-Verlag
- Kartoniert
- 124 Seiten
- Erschienen 2020
- Psychiatrie Verlag
- Kartoniert
- 225 Seiten
- Erschienen 2018
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 508 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer VS
- Gebunden
- 238 Seiten
- Erschienen 2014
- Verlag Herder
- perfect -
- Erschienen 1997
- Hogrefe Verlag
- Kartoniert
- 152 Seiten
- Erschienen 2017
- Psychiatrie Verlag
- paperback
- 166 Seiten
- Erschienen 2004
- Triple P
- Kartoniert
- 334 Seiten
- Erschienen 2008
- Psychosozial-Verlag
- Kartoniert
- 194 Seiten
- Erschienen 2018
- Arbor
- Kartoniert
- 225 Seiten
- Erschienen 1999
- Psychosozial-Verlag
- Kartoniert
- 234 Seiten
- Erschienen 2020
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Kartoniert
- 228 Seiten
- Erschienen 2014
- Beltz Juventa