
Krieg und Migration im Comic
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Freund oder Feind? Eigenes oder Fremdes? Graphische Erzählungen brechen vorstrukturierte binäre Wahrnehmungsmuster auf. Krieg und Migration zählen schon seit den Anfängen des Comics zum Kernbestand des Genres und sind im Zuge der politischen Instabilitäten der 2010er Jahre erneut in den Fokus vieler Werke gerückt. Das Spektrum reicht von dokumentarischen Comics bis zur fiktionalen Ausgestaltung von Einzelschicksalen. Aus unterschiedlichen Fachperspektiven analysieren die Beiträger*innen die Erzählstrategien von Comics über Krieg und Migration sowie deren Analogien und Differenzen zu verwandten Medien wie Literatur, bildende Kunst, Fotografie und Film.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
icon Düsseldorf ist das interdisziplinäre Comicforschungs-Netzwerk der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Es hat sich 2017 konstituiert, um das Medium Comic aus verschiedenen Fachperspektiven in den Blick zu nehmen und setzt sich aus den folgenden Fachvertreter_innen zusammen: Susanne Brandt (Geschichte), Michael Heinze (Anglistik), Frank Leinen (Romanistik), Elisabeth Scherer (Modernes Japan), Mara Stuhlfauth-Trabert (Germanistik) und Florian Trabert (Germanistik).
- Kartoniert
- 287 Seiten
- Erschienen 2018
- Waxmann
- Kartoniert
- 370 Seiten
- Erschienen 2019
- transcript
- Kartoniert
- 142 Seiten
- Erschienen 2022
- V&R unipress
- hardcover
- 24 Seiten
- Erschienen 2023
- Verlag Königsfurt Urania
- perfect -
- Erschienen 2017
- edition dah
- paperback
- 384 Seiten
- Deutsches Historisches Museum
- hardcover
- 264 Seiten
- Erschienen 2010
- Info Verlag
- Kartoniert
- 538 Seiten
- Erschienen 2001
- De Gruyter Oldenbourg
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 1998
- LIT
- Gebunden
- 205 Seiten
- Erschienen 2020
- J.B. Metzler