Raum
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Spatial Turn und seine Folgen: Vor dem Hintergrund der historischen Grundlagen der Wende zum Raum zu Beginn des 21. Jahrhunderts arbeitet Stephan Günzel die maßgeblichen Verwerfungslinien der gegenwärtigen Debatte heraus und dekliniert die verschiedenen Aspekte der Verräumlichung am Beispiel von Henri Lefebvres Theorie sozialer Hervorbringung systematisch durch.Die Abgrenzung einzelner Varianten des Spatial Turn lässt die jeweils fachspezifischen Interessen am Raum deutlich werden und ermöglicht einen übergreifenden Vorschlag zu dessen methodischer Untersuchung anhand topologischer Strukturen. Der Band gibt nicht nur einen systematischen Überblick über den Spatial Turn, sondern stellt darüber hinaus die Raumtheorien von Ratzel, Simmel, Lewin, Heidegger, McLuhan, Levinas, Foucault, Spencer Brown, Bourdieu, Deleuze, de Certeau und anderen vor. Damit eignet er sich in besonderer Weise für den Einsatz in Studium und Lehre.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Stephan Günzel (Prof. Dr. phil. habil.), geb. 1971, ist Professor für Medientheorie an der Berliner University of Applied Sciences Europe und seit 2016 Leiter des Instituts für gestalterisches Forschen. Als Gastprofessor für Kulturtheorie und Raumwissensc
- Kartoniert
- 275 Seiten
- Erschienen 2018
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 554 Seiten
- Erschienen 2012
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 264 Seiten
- Erschienen 2010
- Wilhelm Fink Verlag
- paperback
- 180 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer VS
- Gebunden
- 208 Seiten
- Erschienen 2021
- Klett-Cotta
- unknown_binding -
- Erschienen 1976
- -
- paperback -
- Erschienen 1972
- Jänecke
- Kartoniert
- 280 Seiten
- Erschienen 2016
- tredition
- Gebunden
- 770 Seiten
- Erschienen 2008
- Springer
- Kartoniert
- 275 Seiten
- Erschienen 2018
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 554 Seiten
- Erschienen 2012
- Suhrkamp Verlag