
»Clear the Air«. Künstlermanifeste seit den 1960er Jahren
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
1965 formulierte die Choreographin Yvonne Rainer ihr radikales No Manifesto. Es begann mit den Worten »NO to spectacle« und wurde zu einem der wirkmächtigsten Manifeste in der Kunst: Es sollte »die Luft klären«. Ob dies gelungen ist, welche Wirkungskraft künstlerische Manifeste seither entfalten, wie sie sich in unterschiedlichen medialen Kontexten und im digitalen Zeitalter niederschlagen und welche politischen Perspektiven ihnen inhärent sind, zeigen die Beiträger_innen des interdisziplinären Bandes u.a. an Beispielen der Gruppe SPUR, Georg Baselitz, Pina Bausch oder Kanak Attack. von Dogramaci, Burcu
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Burcu Dogramaci (Prof. Dr. phil.) lehrt Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie forscht zu Exil, Migration und Transfer, Fotografie und Architektur, Mode, Medien und Moderne.Katja Schneider (PD) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theaterwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München.
- Gebunden
- 144 Seiten
- Erschienen 2015
- Edition Michael Fischer / E...
- hardcover
- 192 Seiten
- PAHL-RUGENSTEIN
- Kartoniert
- 335 Seiten
- Erschienen 2022
- transcript
- Kartoniert
- 223 Seiten
- Erschienen 1989
- edition text + kritik
- perfect
- 314 Seiten
- Erschienen 2008
- eva
- hardcover
- 431 Seiten
- Erschienen 2008
- Offizin Verlag
- Gebunden
- 328 Seiten
- Erschienen 2021
- Prestel Verlag
- Hardcover
- 127 Seiten
- Alibri
- hardcover -
- Erschienen 1996
- Springer