
Digitale Datenbanken: Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data (Digitale Gesellschaft)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In seinem Buch "Digitale Datenbanken: Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data" untersucht Marcus Burkhardt die zunehmende Rolle und Bedeutung von digitalen Datenbanken in unserer Gesellschaft. Er behandelt Themen wie die Geschichte und Entwicklung von Datenbanken, ihre Struktur und Funktionsweise, sowie ihre Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des gesellschaftlichen Lebens. Burkhardt beleuchtet auch kritische Fragen rund um Datensicherheit, Datenschutz und Ethik im Kontext von Big Data. Er argumentiert, dass wir uns in einem Zeitalter befinden, in dem Daten zu einer zentralen Ressource geworden sind - sowohl für Unternehmen als auch für Regierungen - und dass dies tiefgreifende Auswirkungen auf unsere Art zu denken, zu kommunizieren und zu handeln hat. Das Buch bietet eine umfassende Einführung in die Theorie digitaler Datenbanken und ist ein wertvolles Werkzeug für jeden, der sich mit den Herausforderungen der digitalen Gesellschaft auseinandersetzen möchte.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback_bunko -
- DigitalBeat
- Gebunden
- 225 Seiten
- Erschienen 2012
- Edition Ruprecht
- Gebunden
- 361 Seiten
- Erschienen 2022
- De Gruyter Oldenbourg
- Taschenbuch -
- Erschienen 2023
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 388 Seiten
- Erschienen 2017
- De Gruyter Oldenbourg
- Gebunden
- 106 Seiten
- Erschienen 2021
- Springer Vieweg
- Kartoniert
- 326 Seiten
- Erschienen 2012
- Peter Lang Publishing Inc. ...
- Gebunden
- 543 Seiten
- Erschienen 2023
- HOFFMANN UND CAMPE VERLAG GmbH
- Kartoniert
- 304 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer Gabler
- Kartoniert
- 416 Seiten
- Erschienen 2018
- Norton & Company