Denken jenseits von Dichotomien
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In den bisherigen Forschungen zu »muslimischen« Denkerinnen und Denkern sind die dichotomisch verwendeten Begriffe »Moderne« und »Islam« zentral. Dabei wird »Moderne« meist mit »westlich«, »säkular«, »reformerisch« und neuerdings »global« gleichgesetzt - und »Islam« mit »orientalisch«, »religiös«, »traditionell« und »partikular«.Abbas Poya nimmt einen Wechsel der »Erzählperspektive« vor. Anhand von vier gegenwärtig wichtigen iranischen Autoren - Al-e Ahmad, Shari'ati, Sorush und Malekyan - untersucht er den Transformationsprozess in den heutigen islamisch-intellektuellen Diskursen im Lichte global vorherrschender postkolonialer Zustände und zeigt, dass ihre Gedankengänge durch die sogenannten islamischen/orientalischen Ideen ebenso geformt sind wie durch die vermeintlich säkularen/westlichen Vorstellungen.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Abbas Poya (PD Dr. phil.) ist habilitierter Islamwissenschaftler und hat an den Universitäten Hamburg, Freiburg und Zürich gelehrt. Er leitet die Nachwuchsforschergruppe »Norm, Normativität und Normenwandel« an der Universität Erlangen-Nürnberg. Seine For
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2021
- DISTANZ Verlag
- Gebunden
- 431 Seiten
- Erschienen 2023
- Matthes & Seitz Berlin
- Gebunden
- 428 Seiten
- Erschienen 2018
- Ansata
- hardcover
- 818 Seiten
- Erschienen 2023
- Alibri
- audioCD -
- Erschienen 2000
- HÖR Verlag
- Gebunden
- 335 Seiten
- Erschienen 2010
- Manutius
- Kartoniert
- 80 Seiten
- Erschienen 2020
- Passagen
- paperback
- 150 Seiten
- Königshausen u. Neumann
- Kartoniert
- 493 Seiten
- Erschienen 2017
- Arbor




