
Kritische Szenografie: Die Kunstausstellung im 21. Jahrhundert (in Zusammenarbeit mit Ute Famulla, Simon Großpietsch und Linda-Josephine Knop) (Image)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Kritische Szenografie: Die Kunstausstellung im 21. Jahrhundert" von Kai-Uwe Hemken, in Zusammenarbeit mit Ute Famulla, Simon Großpietsch und Linda-Josephine Knop, untersucht die sich wandelnde Rolle der Kunstausstellung im zeitgenössischen Kontext. Das Buch analysiert, wie Ausstellungen heute nicht nur als Räume der Kunstpräsentation fungieren, sondern auch als Orte kritischer Auseinandersetzung und sozialer Interaktion. Es beleuchtet die vielfältigen szenografischen Ansätze und Strategien, die Kuratoren und Künstler einsetzen, um Ausstellungen zu gestalten und zu inszenieren. Dabei wird der Fokus auf innovative Konzepte gelegt, die traditionelle Grenzen überschreiten und neue Formen des Erlebens und Verstehens von Kunst ermöglichen. Durch Fallstudien und theoretische Reflexionen bietet das Werk wertvolle Einblicke in die Dynamik moderner Ausstellungspraxis und lädt dazu ein, über die Zukunft der Kunstausstellung nachzudenken.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Kai-Uwe Hemken (Prof. Dr. phil.) lehrt Kunstwissenschaft an der Kunsthochschule Kassel. Kuratorisch tätig war er u.a. am Sprengel Museum Hannover, K20 Düsseldorf, Kunsthalle Erfurt, Neues Museum Weimar, Stedelijk van Abbemuseum Eindhoven.
- Gebunden
- 176 Seiten
- Erschienen 2009
- Birkhäuser
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2012
- Kettler
- Kartoniert
- 184 Seiten
- Erschienen 2016
- C.H.Beck
- Gebunden
- 328 Seiten
- Erschienen 2021
- Prestel Verlag
- Gebunden
- 331 Seiten
- Erschienen 2022
- De Gruyter
- paperback -
- Erschienen 1998
- Scalo
- Gebunden
- 208 Seiten
- Erschienen 2020
- Die Gestalten Verlag
- Kartoniert
- 278 Seiten
- Erschienen 2010
- transcript
- Klappenbroschur
- 248 Seiten
- Erschienen 2021
- Schnell & Steiner