
Bildung zum Weltmenschen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wie kann es gelingen, sich zu einem »Weltmenschen« zu bilden, der den ganzen Kosmos in sich selbst umfasst? Dies ist die bestimmende Frage der Bildungsphilosophie Rabindranath Tagores (1861-1941), des als »Goethe Indiens« gefeierten Literatur-Nobelpreisträgers. »Bildung zum Weltmenschen« zeigt zum ersten Mal die enge Verflechtung von Tagores komplexem philosophischen und pädagogischen Denken. Tagore verbindet indische und westliche Ideen miteinander und schöpft daraus einen originellen spirituellen Humanismus. In seinen pädagogischen Experimenten erweist er sich als radikaler Vordenker für eine neue künstlerische, interkulturelle, spirituelle und naturverbundene Bildungspraxis. von Kupfer, Christine
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Christine Kupfer (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Scottish Centre of Tagore Studies (ScoTs) an der Edinburgh Napier University. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Tagore, Ethnologie, Sozialtheorie und Pädagogik.
- Kartoniert
- 228 Seiten
- Erschienen 2023
- Beltz Juventa
- Hardcover
- 655 Seiten
- Erschienen 2010
- Eichborn Verlag
- paperback
- 268 Seiten
- Erschienen 2010
- Waxmann
- Kartoniert
- 184 Seiten
- Erschienen 2021
- Klinkhardt, Julius
- Klappenbroschur
- 449 Seiten
- Erschienen 2015
- Klett-Cotta