

Die Idee der Landschaft: Eine Kulturgeschichte von der Aufklärung bis zur Ökologiebewegung (Edition Kulturwissenschaft)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Die Idee der Landschaft: Eine Kulturgeschichte von der Aufklärung bis zur Ökologiebewegung" von Ludwig Trepl untersucht die Entwicklung des Landschaftsbegriffs und dessen kulturelle Bedeutung im Laufe der Jahrhunderte. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick darüber, wie sich das Verständnis von Landschaft seit der Aufklärung verändert hat und welche Rolle es in verschiedenen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Kontexten spielt. Trepl analysiert die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur, die ästhetischen und philosophischen Konzepte, die das Bild von Landschaft geprägt haben, sowie den Einfluss dieser Ideen auf moderne Umweltbewegungen. Dabei wird deutlich, wie historische Vorstellungen von Landschaft bis heute unsere Wahrnehmung und unser Verhältnis zur natürlichen Umwelt beeinflussen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Ludwig Trepl (Prof. em. Dr.) war von 1994-2011 Inhaber des Lehrstuhls für Landschaftsökologie der Technischen Universität München. Seine Forschungsschwerpunkte waren Theorie und Geschichte der Ökologie sowie Theorie und Geschichte von »Landschaft«.
- Hardcover
- 371 Seiten
- Erschienen 1999
- Campus Verlag
- paperback
- 119 Seiten
- Erschienen 2013
- Bund Heimat u. Umwelt
- paperback -
- Erschienen 1990
- Fischer
- Kartoniert
- 262 Seiten
- Erschienen 2020
- Verlag Karl Alber