
Negative Poetik
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im Zuge der Destruktionsgeschichte des 20. Jahrhunderts haben klassische Erzählpositionen ihre Legitimation eingebüßt. Anhand dreier prominenter Autoren - Thomas Bernhard, W.G. Sebald und Imre Kertész - weist dieses Buch sämtliche Setzungsakte von Erzähler und Erzählung als paradigmatisches Problem der Literatur nach 1945 aus. Das kritische Potenzial einer negativen Poetik, das Philipp Schönthaler in seiner Lektüre der Autoren erarbeitet, befragt die Nachkriegsliteratur auf ihre inhaltlichen und formalen Einsätze. - Eine innovative Perspektive, die zugleich gängige Positionen der Gedächtnis- und Erinnerungsliteratur, Holocaustforschung und Narratologie konfrontiert und zur Disposition stellt. von Schönthaler, Philipp
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 288 Seiten
- Erschienen 2013
- BoD – Books on Demand
- paperback
- 188 Seiten
- Erschienen 2025
- Kühlen, B
- Kartoniert
- 116 Seiten
- Erschienen 2007
- edition text + kritik
- paperback
- 232 Seiten
- Erschienen 2015
- Bloomsbury Academic
- perfect
- 283 Seiten
- Erschienen 1999
- Vandenhoeck & Ruprecht
- paperback
- 79 Seiten
- Erschienen 2021
- Farrar, Straus & Giroux
- audioCD -
- Erschienen 2003
- Die Vita-Mine
- hardcover -
- Erschienen 1998
- Insel Verlag
- hardcover
- 231 Seiten
- Erschienen 2001
- Böhlau Köln