
Außenkulturpolitik
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Sport, Künste, Wissenschaft und Personenaustausch stellen zentrale - aber viel zu wenig beachtete - Aspekte der Nationalstaatlichkeit und der internationalen Politik dar. Erstmals wird in diesem Buch in einer »Theorie der Außenkulturpolitik« gezeigt, dass sich Staaten durch Kultur zugleich voneinander differenzieren wie auch in ein positives Verhältnis zueinander treten können - und sich gerade in dieser Widersprüchlichkeit reproduzieren.Auf der methodologischen Grundlage von Umberto Ecos Zeichentheorie verbindet Patrick Schreiner postklassische Ansätze der Nationalismusforschung mit poststrukturalistischen Ansätzen der Internationalen Beziehungen, um eine Theorie der Außenkulturpolitik zu entwickeln.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Patrick Schreiner (Dr. phil.) ist Politikwissenschaftler und Germanist. Seine Forschungsschwerpunkte sind interpretative Sozialwissenschaften, Außenkulturpolitik und Theorien des Nationalstaats.
- Kartoniert
- 160 Seiten
- Erschienen 2021
- Steidl Verlag
- hardcover
- 370 Seiten
- Erschienen 2013
- Klartext
- hardcover -
- Meisenheim (am Glan) : Hain,
- paperback
- 774 Seiten
- Erschienen 2008
- ConBrio
- Gebunden
- 408 Seiten
- Erschienen 2006
- Open University Press
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2017
- Steiner Franz Verlag
- Gebunden
- 328 Seiten
- Erschienen 2021
- Prestel Verlag
- Kartoniert
- 682 Seiten
- Erschienen 2012
- Peter Lang GmbH, Internatio...
- paperback -
- Erschienen 1986
- Verlag,(-).
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2024
- Klartext