
Performativität: Eine Einführung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Performativität: Eine Einführung" von Erika Fischer-Lichte bietet einen umfassenden Überblick über das Konzept der Performativität, das in den Geistes- und Sozialwissenschaften eine zentrale Rolle spielt. Fischer-Lichte untersucht die Entwicklung des Begriffs von seinen Ursprüngen in der Sprachphilosophie, insbesondere durch John L. Austin, bis hin zu seiner Anwendung in verschiedenen Disziplinen wie Theaterwissenschaft, Literaturtheorie und Kulturwissenschaft. Das Buch beleuchtet, wie Performativität das Verständnis von Handlungen als kreative Prozesse verändert hat, die Realität nicht nur abbilden, sondern aktiv gestalten. Fischer-Lichte diskutiert verschiedene theoretische Ansätze und zeigt auf, wie Performativität genutzt werden kann, um soziale Praktiken und kulturelle Phänomene zu analysieren. Dabei legt sie besonderen Wert auf die Interdisziplinarität des Begriffs und dessen Potenzial zur Erschließung neuer Perspektiven in der Analyse von Kunst und Gesellschaft. Insgesamt bietet "Performativität: Eine Einführung" eine fundierte Einführung in ein komplexes Thema und regt dazu an, über die Grenzen traditioneller Disziplinen hinauszudenken.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Erika Fischer-Lichte (Prof. Dr. Dr. h.c.), geb. 1943, ist emeritierte Professorin für Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin und Direktorin des Internationalen Käte-Hamburger-Kollegs »Verflechtungen von Theaterkulturen«. Sie war zwölf Jahre lang Sprecherin des SFB »Kulturen des Performativen«.
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2021
- UTB GmbH
- Kartoniert
- 342 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer VS
- Kartoniert
- 246 Seiten
- Erschienen 2019
- Budrich
- paperback
- 372 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer VS
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 1996
- Jason Aronson Inc. Publishers
- Gebunden
- 260 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer Spektrum