

Architektursoziologie (Einsichten. Themen der Soziologie)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Architektursoziologie" von Heike Delitz ist ein Werk, das die Schnittstelle zwischen Architektur und Soziologie untersucht. In diesem Buch beleuchtet Delitz, wie gebaute Umgebungen und architektonische Strukturen soziale Interaktionen beeinflussen und formen. Sie argumentiert, dass Architektur nicht nur physische Räume schafft, sondern auch soziale Räume strukturiert und somit gesellschaftliche Prozesse prägt. Das Buch bietet eine theoretische Grundlage für das Verständnis der sozialen Dimensionen von Architektur, indem es verschiedene soziologische Theorien und Konzepte auf architektonische Phänomene anwendet. Delitz analysiert sowohl historische als auch zeitgenössische Beispiele und zeigt auf, wie Architektur als soziales Medium fungiert. Ein zentrales Thema des Buches ist die Wechselwirkung zwischen Raum und Gesellschaft: Wie beeinflussen architektonische Entwürfe das soziale Verhalten? Und umgekehrt: Wie spiegeln sich gesellschaftliche Werte und Normen in der Architektur wider? Durch diese Perspektive trägt "Architektursoziologie" zu einem tieferen Verständnis der Rolle von Architektur in der Gesellschaft bei und eröffnet neue Wege für interdisziplinäre Forschung. Insgesamt bietet das Buch eine umfassende Einführung in die Architektursoziologie und richtet sich an Studierende sowie Fachleute aus den Bereichen Soziologie, Architektur, Stadtplanung und verwandten Disziplinen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Heike Delitz (PD Dr. phil.) ist Privatdozentin am Lehrstuhl für Soziologische Theorie der Universität Bamberg und vertritt derzeit die Professur für vergleichende Gesellschaftsforschung an der Universität Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Soziologische Theorie, Politische und Religionssoziologie sowie Architektursoziologie. Sie erforscht u.a. Imaginationen von Gesellschaft oder kollektiver Identität sowie Gesellschaftseffekte von Architekturen.
- hardcover
- 464 Seiten
- Erschienen 2024
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 279 Seiten
- Erschienen 1994
- Editions A et J PICARD
- paperback
- 93 Seiten
- Erschienen 2001
- Birkhäuser