 
Postsäkulare Politik?: Emanzipation, jüdische Erfahrungen und religiöse Gemeinschaften heute
Kurzinformation
 Handgeprüfte Gebrauchtware
Handgeprüfte Gebrauchtware
 Schnelle Lieferung
Schnelle Lieferung
 Faire Preise
Faire Preise
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Postsäkulare Politik?: Emanzipation, jüdische Erfahrungen und religiöse Gemeinschaften heute" von Christian Schmidt untersucht die Rolle von Religion in der modernen, vermeintlich säkularisierten Gesellschaft. Das Buch beleuchtet, wie religiöse Identitäten und Traditionen in politischen und sozialen Kontexten weiterhin Einfluss ausüben. Schmidt legt dabei einen besonderen Fokus auf jüdische Erfahrungen und die Emanzipationsbewegungen innerhalb religiöser Gemeinschaften. Er diskutiert, wie diese Gruppen ihre Positionen in einer Welt aushandeln, die zunehmend als postsäkular beschrieben wird – eine Welt, in der Religion trotz Säkularisierungstendenzen wieder verstärkt ins öffentliche Bewusstsein tritt. Durch eine Analyse verschiedener Fallstudien bietet das Buch Einblicke in das Zusammenspiel von Religion, Politik und gesellschaftlicher Veränderung im 21. Jahrhundert.
Produktdetails
 
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 244 Seiten
- Erschienen 2002
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2014
- V&R unipress
- Kartoniert
- 362 Seiten
- Erschienen 2015
- Campus Verlag
- Kartoniert
- 150 Seiten
- Erschienen 2007
- Brill | Fink
- Kartoniert
- 344 Seiten
- Erschienen 2015
- Waxmann
- Kartoniert
- 165 Seiten
- Erschienen 2021
- Echter
- Gebunden
- 1412 Seiten
- Erschienen 2017
- C.H.Beck



