München 1972: Olympische Spiele im Zeichen des modernen Deutschland
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"München 1972: Olympische Spiele im Zeichen des modernen Deutschland" von Hans-Jochen Vogel bietet eine umfassende Darstellung der Olympischen Sommerspiele 1972 in München, die als Symbol für das neue, moderne Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg gedacht waren. Das Buch beleuchtet die Vorbereitungen und die Durchführung der Spiele, die als "heitere Spiele" geplant waren, um ein positives Bild Deutschlands zu präsentieren. Ein zentraler Aspekt ist das Attentat auf die israelische Mannschaft durch palästinensische Terroristen, das als "Münchner Massaker" bekannt wurde und einen tiefen Schatten auf die Veranstaltung warf. Vogel analysiert sowohl die politischen als auch gesellschaftlichen Implikationen der Ereignisse und reflektiert über deren Einfluss auf Deutschland und die internationale Gemeinschaft. Dabei wird deutlich, wie Sportveranstaltungen politische Dimensionen annehmen können und welche Herausforderungen mit der Austragung eines solchen globalen Events verbunden sind.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Kay Schiller, geb. 1962, lehrt Modern European History an der Durham University, Großbritannien. Veröffentlichungen u.a.: Gelehrte Gegenwelten. Über humanistische Leitbilder im 20. Jahrhundert (2000); Weltoffener Humanismus. Philosophie, Geschichte und Literaturwissenschaft in der deutsch-jüdischen Emigration (Mithg., 2006). Christopher Young, geb. 1967, lehrt Modern and Medieval German Studies an der University of Cambridge, Großbritannien; Stipendiat der Alexander von Humboldt Stiftung. Veröffentlichungen u.a.: Der Lieblingsfeind. Deutschland aus der Sicht seiner Fußballrivalen (2006); History of the German Language through Texts (2004). Die englische Originalfassung von 'München 1972' wurde mit dem Buchpreis der North American Society for Sport History und dem Aberdare Literary Prize for Sports History der British Society of Sports History ausgezeichnet.
- Kartoniert
- 80 Seiten
- Erschienen 2021
- Aschendorff
- hardcover
- 207 Seiten
- Erschienen 1989
- Schroll
- Kartoniert
- 260 Seiten
- Erschienen 2018
- Allitera Verlag
- perfect
- 320 Seiten
- Erschienen 1991
- München Verlag
- Kartoniert
- 104 Seiten
- Erschienen 2022
- Pustet, F
- paperback
- 59 Seiten
- Erschienen 1999
- Deutsches Museum
- paperback
- 1568 Seiten
- Erschienen 2000
- Edition Lipp
- Gebundene Ausgabe
- 342 Seiten
- Erschienen 2014
- Deutsches Museum




