
Widersprüche bürgerlicher Mündigkeit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Widersprüche bürgerlicher Mündigkeit von Koneffke, Gernot
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Gernot Koneffke (1927-2008) war von 1972 bis 1990 Professor für Allgemeine Pädagogik an der Technischen Hochschule (heute Universität) Darmstadt, wo er auch noch bis kurz vor seinem Tod tätig war. Die Erfahrungen des Zweiten Weltkrieges sowie sein mehrjähriges Engagement im sozialistischen Jugendverband "Die Falken" beeinflussten in den 1950er Jahren maßgeblich seine Lehrtätigkeit als Volksschullehrer bzw. Assistent in Kiel und Seeheim-Jugenheim sowie als Dozent an der Hochschule für Erziehung in Frankfurt a.M. (1962-1969); hier arbeitete er eng mit Heinz-Joachim Heydorn bis zu dessen Tod 1974 bei der Edition historischer Quellenschriften in der Reihe Paedagogica zusammen. Seit seiner Zeit als Professor für Schulpädagogik an der Kant-Hochschule in Braunschweig 1969 entwickelte Koneffke eine Materialistische Bildungstheorie, die den historischen und gesellschaftlichen Charakter von Pädagogik entfaltet und als deren Politizität expliziert. Weitere Forschungsschwerpunkte waren: Sozialgeschichte und Philosophie der Bildung, Vergleichende und Historische Pädagogik, Theorie und Praxis der Schule.
- Kartoniert
- 206 Seiten
- Erschienen 2016
- GHV
- Audio-CD -
- Erschienen 2012
- Diogenes
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2017
- Riva
- hardcover
- 196 Seiten
- Erschienen 2005
- Campus
- hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 1997
- Palgrave Macmillan
- paperback
- 254 Seiten
- Erschienen 1998
- Btb
- Kartoniert
- 254 Seiten
- Erschienen 2022
- Oekom Verlag GmbH
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2021
- Dietz, J.H.W., Nachf.
- Audio-CD -
- Erschienen 2020
- ABOD Verlag
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2021
- Allen Lane
- hardcover
- 184 Seiten
- Erschienen 1993
- Passagen Verlag
- Kartoniert
- 253 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer VS