
Der Einfluss des Europarechts auf die mitgliedstaatliche Glücksspielregulierung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Seit jeher haben Staaten das Glücksspiel Beschränkungen unterworfen. Doch der Rahmen für nationale Glücksspielpolitik ändert sich: Sozialpolitische Gebote wie die Eindämmung der Spielsucht sind weiterhin aktuell. Der technologische Fortschritt (das Internet) schafft neue Herausforderungen. Zudem muss staatliche Glücksspielregulierung den unionsrechtlichen Vorgaben gehorchen, die der EuGH in einem stetig wachsenden Korpus an Rechtsprechung entwickelt hat. Frankreich und Deutschland haben jüngst Reformen unternommen, um ihre Regulierung dem neuen Rahmen anzupassen. Die Tendenz geht zur Marktöffnung, mit der Gefahren verbunden sind - aber auch die Chance auf eine sachgerechte und wirksame Glücksspielpolitik. Diese Arbeit beleuchtet den neuen Rahmen nationaler Glücksspielpolitik und bewertet die jüngsten Reformen in Frankreich und Deutschland. von Heseler, Frank
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 570 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- paperback
- 94 Seiten
- Erschienen 2005
- Duncker & Humblot
- Kartoniert
- 360 Seiten
- Erschienen 2021
- Nomos
- Hardcover -
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- hardcover
- 611 Seiten
- Erschienen 2011
- Nomos
- Hardcover
- 1040 Seiten
- Erschienen 2024
- Springer
- Kartoniert
- 843 Seiten
- Erschienen 2020
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 506 Seiten
- Erschienen 2020
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 375 Seiten
- Erschienen 2012
- Nomos
- hardcover
- 664 Seiten
- Erschienen 2024
- Kluwer Law International
- Gebunden
- 1162 Seiten
- Erschienen 2019
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- hardcover
- 250 Seiten
- Erschienen 2024
- Springer