Psychologie als Argument in der juristischen Literatur des Kaiserreichs
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wie die aktuelle Diskussion über Konsequenzen neuer Erkenntnisse zur Willensfreiheit für das Strafrecht zeigt, kommt kaum eine Rechtswissenschaft ohne eine Vorstellung von der menschlichen Psyche aus. Dies gilt in ähnlicher Weise bereits für die Rechtswissenschaft des Zweiten deutschen Kaiserreichs. Fragen der Zurechnung in Straf- und Zivilrecht mussten damals ebenso psychologisch reflektiert werden, wie "Staatskörperkonzeptionen" im Verfassungsrecht. Hinzu kam damals die Konfrontation mit einer in ihrer Bedeutung wachsenden, wenn auch organisatorisch und methodisch noch unstrukturierten psychologischen Wissenschaft. Der vorliegende Band geht erstmals aus rechts-, psychologie- und medizinhistorischer Sicht der Frage nach, wie das Recht auf diese Herausforderung reagierte. Welche Rolle spielte das psychologische Argument im juristischen Diskurs? Und woher bezog man sein entsprechendes Wissen? Übernahmen die Juristen Versatzstücke aus der fachpsychologischen Diskussion oder folgte man einer selbst erdachten "Laienpsychologie"? Durch eine Kombination themenbezogener und biographisch orientierter Einzelstudien wird diesen Fragen erstmals für die wichtigsten Teilbereiche der Rechtswissenschaft nachgegangen. von Schmoeckel, Mathias
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 768 Seiten
- Erschienen 1965
- Springer
- paperback
- 280 Seiten
- Erschienen 2011
- UTB, Stuttgart
- Kartoniert
- 144 Seiten
- Erschienen 2022
- Polity
- Taschenbuch
- 227 Seiten
- Erschienen 2018
- Wiley
- paperback
- 367 Seiten
- Erschienen 2003
- Hogrefe AG
- Hardcover -
- Erschienen 2007
- Thieme
- hardcover
- 542 Seiten
- Erschienen 2017
- Taylor & Francis Ltd
- Kartoniert
- 269 Seiten
- Erschienen 2017
- Rowohlt Repertoire
- Kartoniert
- 434 Seiten
- Erschienen 2022
- MWV Medizinisch Wissenschaf...
- paperback
- 232 Seiten
- Erschienen 2014
- MARTINO FINE BOOKS
- paperback
- 426 Seiten
- Erschienen 2013
- W. Kohlhammer GmbH
- hardcover
- 400 Seiten
- Erschienen 2013
- Hogrefe AG
- Hardcover -
- Erschienen 2023
- Mohr Siebeck
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 2005
- Sage Publications, Inc




