
Sondergutachten 50. Wettbewerbsentwicklung bei der Telekommunikation 2007: Wendepunkt der Regulierun
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In ihrem jüngsten Gutachten zur Telekommunikation stellt die Monopolkommission fest, dass der Wettbewerb auf den Verbindungsmärkten im Festnetz inzwischen strukturell so weit abgesichert ist, dass mit einer Remonopolisierung auch bei Aufgabe der sektorspezifischen Regulierung nicht mehr zu rechnen ist. Noch nicht zurückgeführt werden kann die sektorspezifische Regulierung auf dem Endkundenmarkt für Teilnehmeranschlüsse. Zwar ist auch hier eine erfreuliche Intensivierung des Wettbewerbs zu verzeichnen; gleichwohl verfügt die Deutsche Telekom AG weiterhin über einen Marktanteil von mehr als 80 % im Gesamtmarkt. Jetzt und auf absehbare Zeit weiterhin notwendig ist die sektorspezifische Regulierung der meisten Vorleistungen, namentlich beim Netzzugang und bei der Zusammenschaltung. Den Vorschlägen der Europäischen Kommission zur Überarbeitung des Rechtsrahmens für die Telekommunikation - wie der Einführung eines Vetorechts bei den Regulierungsmaßnahmen und der Ergänzung der Verpflichtungen um das Instrument der funktionalen Separierung - steht die Kommission kritisch gegenüber. Auch die Einrichtung einer europäischen Regulierungsbehörde lehnt sie zum gegenwärtigen Zeitpunkt ab.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- turtleback
- 161 Seiten
- Erschienen 1998
- Nomos
- Taschenbuch -
- Erschienen 2024
- Nomos
- Kartoniert
- 467 Seiten
- Erschienen 2018
- Nomos
- Gebunden
- 266 Seiten
- Erschienen 1995
- Nomos
- Gebunden
- 268 Seiten
- Erschienen 1997
- Nomos
- turtleback
- 517 Seiten
- Erschienen 2000
- Nomos
- Kartoniert
- 824 Seiten
- Erschienen 2021
- Nomos
- Gebunden
- 1438 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- hardcover
- 664 Seiten
- Erschienen 2024
- Kluwer Law International
- Gebunden
- 598 Seiten
- Erschienen 2021
- University of Bamberg Press
- Gebunden
- 266 Seiten
- Erschienen 1998
- Nomos
- Kartoniert
- 364 Seiten
- Erschienen 2007
- De Gruyter Oldenbourg
- hardcover
- 324 Seiten
- Erschienen 1997
- MIT Press Ltd