
Der Entscheidungsprozess in der Europäischen Kommission
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Entscheidungsprozess in der Europäischen Union wird von den Bürgern als wenig transparent, als unverständlich und dessen Resultate in steigendem Maße als ineffizient empfunden. Dieser Band bietet einen Einblick in die informellen Regeln, die entscheidend dafür sind, welche Themen auf die politische Agenda der Europäischen Kommission kommen. Als Beispiel dient die Regionalpolitik. Ziel des Bandes ist es, zur Transparenz des Entscheidungsprozesses in der Europäischen Kommission beizutragen und gleichzeitig Entscheidungsträgern strategische Hinweise zu geben, wie sie Themen erfolgreich auf die Agenda der Kommission platzieren können. Die vorliegende Analyse greift eine dreifache Forschungslücke auf. Erstens besteht ein Defizit an Studien über den Entscheidungsprozess in der Europäischen Kommission. Dieser wird vernachlässigt oder pauschalisierend dargestellt. Zudem verbleiben viele Studien darüber auf der deskriptiven Ebene. Zweitens wurde bislang die Moderne Institutionenökonomik nicht auf den Entscheidungsprozess in der Kommission angewendet. Drittens werden qualitative empirische Methoden (Interviews, Fragebogen) bei der Anwendung der Modernen Institutionenökonomik verwendet. von Topan, Angelina
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Taschenbuch
- 917 Seiten
- Erschienen 2014
- UTB
- paperback
- 401 Seiten
- Erschienen 2005
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 493 Seiten
- Erschienen 2009
- Campus Verlag
- Kartoniert
- 178 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer
- paperback
- 581 Seiten
- Erschienen 2025
- Springer Gabler
- paperback
- 332 Seiten
- Erschienen 2004
- Nomos
- hardcover
- 255 Seiten
- Erschienen 2015
- Cambridge University Press