
Rüstungsdynamik und Rüstungskontrolle: Eine exemplarische Einführung in die Internationalen Beziehungen (Aussenpolitik Und Internationale Ordnung)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Rüstungsdynamik und Rüstungskontrolle: Eine exemplarische Einführung in die Internationalen Beziehungen" von Niklas Schörnig bietet eine umfassende Analyse der Wechselwirkungen zwischen militärischer Aufrüstung und Bemühungen zur Rüstungskontrolle im Kontext internationaler Beziehungen. Das Buch beleuchtet historische und aktuelle Beispiele, um die komplexen Dynamiken zu veranschaulichen, die Staaten dazu treiben, ihre militärischen Kapazitäten auszubauen oder zu begrenzen. Schörnig diskutiert theoretische Ansätze und Konzepte wie das Sicherheitsdilemma, Abschreckungstheorien und Rüstungswettläufe, um ein tiefes Verständnis der Mechanismen hinter diesen Phänomenen zu vermitteln. Ein besonderer Fokus liegt auf den politischen, ökonomischen und technologischen Faktoren, die sowohl Aufrüstung als auch Rüstungskontrollinitiativen beeinflussen. Das Werk dient als Lehrbuch für Studierende der Internationalen Beziehungen und Außenpolitik sowie als Referenz für Fachleute im Bereich der Sicherheitspolitik. Es bietet praxisorientierte Einsichten durch Fallstudien und analysiert internationale Abkommen wie den Atomwaffensperrvertrag (NPT) oder das Chemiewaffenübereinkommen (CWC). Insgesamt stellt Schörnigs Buch eine fundierte Einführung in die Herausforderungen und Möglichkeiten dar, die sich aus dem Spannungsverhältnis zwischen militärischer Machtpolitik und internationalen Bemühungen zur Friedenssicherung ergeben.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 532 Seiten
- Erschienen 1989
- DUKE UNIV PR
- Gebunden
- 477 Seiten
- Erschienen 2013
- Wallstein
- paperback
- 144 Seiten
- Erschienen 1981
- International Institute for...
- paperback
- 366 Seiten
- Erschienen 2019
- Oxford Univ Pr
- paperback
- 580 Seiten
- Academia