
Macht, Gerechtigkeit und internationale Kooperation
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Studie fragt, wie internationale Institutionen beschaffen sein müssen, um unter ungünstigen äußeren Vorzeichen zwischenstaatliche Kooperation bestmöglich aufrechterhalten zu können, und konzentriert sich dabei auf ihre distributive Dimension. Sind internationale Regime, welche die Gewinne und Lasten der Kooperation gerecht auf ihre Mitglieder verteilen, besser dazu in der Lage, exogene Schocks abzufedern, welche die Loyalität der Staaten zu der Institution auf die Probe stellen? Oder erweisen sich internationale Institutionen, welche die internationalen Machtverhältnisse respektieren, als krisenresistenter, weil jene Staaten, die sich dies leisten können, ihr Heil nicht so früh im Alleingang suchen? Die Untersuchung bettet diese beiden divergierenden Annahmen über das Verhältnis von Macht, Gerechtigkeit und Ordnung in der Weltpolitik in rivalisierende Theorien der internationalen Beziehungen ein und erkundet ihre empirische Tragfähigkeit anhand von kooperativen Arrangements im Bereich der internationalen Rohstoffhandelspolitik.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 358 Seiten
- Erschienen 2018
- Routledge
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2012
- Norton & Company
- hardcover
- 250 Seiten
- Erschienen 2024
- Springer
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2021
- Simon & Schuster
- Gebunden
- 238 Seiten
- Erschienen 2011
- Springer
- paperback
- 330 Seiten
- Erschienen 2024
- Mohr Siebeck
- perfect
- 256 Seiten
- Erschienen 2025
- Haufe
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 1995
- BLOOMSBURY 3PL
- Kartoniert
- 209 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- paperback
- 214 Seiten
- Erschienen 2008
- Loeper Karlsruhe