
Carl Hagenbeck
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Einen eigenartigen Beruf habe Carl Hagenbeck gehabt, schrieb ein Zeitgenosse. 1844 als Sohn eines Hamburger Fischhändlers geboren, erwies sich der junge Carl schon bald als geschäftstüchtiger Partner im väterlichen Unternehmen. Aus dem Fisch-handel wurde eine Handlungsmenagerie, dann ein Thierpark mit Sitz in St. Pauli. Von dort aus steuerte Hagenbeck seine internationalen Aktivitäten als Tierhändler, als Initiator von Völkerschauen, als Dompteur und Zirkusdirektor. Der weitgereiste Autodidakt war vielsprachig und weltgewandt, sein aus der Praxis gewonnenes zoologisches Wissen imponierte selbst Fachleuten. Er sprühte vor Ideen und verstand es, Menschen dafür zu gewinnen. Seinen Traum von einem Tierparadies, in dem die Tiere freier und natürlicher als in den bis dahin üblichen Menagerien und zoologischen Gärten gehalten werden sollten, verwirklichte er 1907 mit der Gründung von Hagenbecks Tierpark in Stellingen. Als er 1913 starb, war er weltberühmt. Besonders stolz machten ihn die Auszeichnungen, die er aus der Hand Kaiser Wilhelms II. erhalten hatte. Dieses Buch schildert einen ungewöhnlichen Lebensweg, der zugleich typisch für die Gründerzeit des 19. Jahrhunderts war. von Kuenheim, Haug von
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Haug von Kuenheim geb. 1934 in Königsberg, studierte in Berlin Jura und machte sein Staatsexamen in Saarbrücken. Von 1961 an arbeitete er in verschiedenen Positionen bei der Wochenzeitung "Die Zeit", zuletzt als stellvertretender Chefredakteur, Leiter des Magazins und Herausgeber der ZEITpunkte.
- Gebunden
- 349 Seiten
- Erschienen 2014
- Matthes & Seitz Berlin
- Kartoniert
- 319 Seiten
- Erschienen 2008
- Reimer, Dietrich
- Hardcover
- 104 Seiten
- -
- hardcover -
- Erschienen 2000
- Prestel
- hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 2002
- Scalo Zürich
- hardcover -
- Erschienen 1997
- Seehamer
- hardcover
- 280 Seiten
- Erschienen 2024
- Ch. Links Verlag