
Nach der "Stunde Null"
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Granattrichter sind verfüllt, Flüchtlingsbaracken und provisorische Wohnsiedlungen niedergerissen. Immer weniger Zeitzeugen können sich an die Jahre 1945 bis 1949 erinnern, die für Deutschland - unabhängig von der Frage, ob es tatsächlich eine "Stunde Null" gegeben hat - einen radikalen Neubeginn bedeutete. Das vorliegende, regionalgeschichtliche Werk beschäftigt sich schwerpunktartig mit brennenden Themen der Dachauer Nachkriegsgeschichte: Besetzung und Zusammenbruch, Auflösung des Konzentrationslagers und Umwandlung in Internierungslager und Flüchtlingslager, Ankunft und Integration der Heimatvertriebenen, Rückführung der "displaced persons", Entnazifizierung und Dachauer Prozesse, Aufbau neuer Strukturen in Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Kirche. Ein erster Versuch, die Dachauer Nachkriegsgeschichte systematisch zu erfassen und den Neubeginn nach 1945 besser zu verstehen. von Göttler, Norbert
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Der Theologe und Historiker Dr. Norbert Göttler wurde 1959 in Dachau geboren. Er arbeitet als Schriftsteller, Publizist und Fernsehregisseur, ist Lehrbeauftragter der Hochschule für Philosophie SJ, München, Mitglied des deutschschweizer PEN-Zentrums und Kreisheimatpfleger des Landkreises Dachau.Die weiteren Autoren dieses Bandes in alphabetischer Reihenfolge sind : Anna Andlauer, Katharina Axtner, Prof. Dr. Helmut Beilner, Andreas R. Bräunling, Anke Drexler M.A., Dr. Günther Eckardt, Brigitte Fiedler, Helmuth Freunek, Wolfgang Graf, Helmut Größ, Dr. Paul Hoser, Prof. Dr. Wilhelm Liebhart, Erwin Müller, Reinhard Papenfuß, Eleonore Philipp, Hans-Joachim Reichelt, Hans-Günther Richardi, Petra Röhrle, Karin Schwenke, Dr. Robert Sigel, Peter Stecher, Dr. Marc Stegherr, Franz Thaler, Uta Titze-Stecher
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2007
- Editions d'Olt
- audioCD -
- Erschienen 2011
- Argon Verlag
- Kartoniert
- 223 Seiten
- Erschienen 2018
- Braumüller Verlag
- Hardcover
- 104 Seiten
- Erschienen 2009
- wjs Verlag
- Hardcover
- 246 Seiten
- Erschienen 2023
- Osburg Verlag
- audioCD -
- Erschienen 2007
- Hörbuch Hamburg
- Hardcover
- 100 Seiten
- Erschienen 2014
- BoD – Books on Demand
- paperback
- 448 Seiten
- Erschienen 2012
- Einhorn-Vlg.
- Hardcover
- 76 Seiten
- Erschienen 2016
- edition taberna kritika
- hardcover -
- Erschienen 1996
- Augsburg,
- Taschenbuch
- 496 Seiten
- Erschienen 2022
- Nydensteyn Verlag
- Gebunden
- 251 Seiten
- Erschienen 2023
- Sujet