
Zur Rekonstruktion schulischer Bildungsverläufe
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Mit der Etablierung eines breit gefächerten Bildungsmonitorings in Deutschland hat sich der Bedarf an belastbaren Daten erhöht, die Ist-Stand und Entwicklung des Bildungswesens adäquat abbilden. Für Aussagen über das Schulwesen stellen amtliche Schulstatistiken, die jedes Jahr flächendeckend erhoben werden, eine zentrale Informationsgrundlage dar. Wurden traditionell aggregierte, also bereits zusammengefasste Schülerdaten in Form komplexer Tabellen von den Schulen gemeldet, so erfassen viele Bundesländer inzwischen so genannte schulstatistische Individualdaten, d. h. Merkmale in Form von anonymisierten Einzeldatensätzen jeweils für Schulen, Klassen, Unterrichtseinheiten und Personen. In dieser Untersuchung wird nach dem Zugewinn dieser Individualdaten für das Bildungsmonitoring in Deutschland gefragt. Am Beispiel ausgewählter Schulstatistiken zum Schulabschluss und Schulabbruch werden die Defizite herkömmlicher Indikatoren aufgezeigt und individualstatistischen Indikatorenansätzen gegenübergestellt. Ziel ist es, von der üblichen Beschreibung von Zuständen ("stock indicators") zu einer Rekonstruktion von Verläufen zu gelangen ("flow indicators"). Es wird verdeutlicht, dass die Individualstatistik einen eigenständigen Beitrag für vertiefende Analysen der individuellen, institutionellen und regionalen Kontextbedingungen schulischer Bildungsprozesse leistet. Abschließend werden Möglichkeiten der Rekonstruktion von Bildungsverläufen der Schulabsolventen und -abgänger am Beispiel des Bundeslandes Hessen aufgezeigt, wo in den vergangenen Jahren Schulstatistiken mit pseudonymisierter Personenkennung implementiert wurden. von Kühne, Stefan
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Stefan Kühne, Dr. phil., 2000-2005 Studium der Erziehungs- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Erfurt, seit 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung in Berlin; 2014 Promotion an der Universität Erfurt. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Bildungsmonitoring, Indikatorenforschung, Bildungsstatistik, Wissenschaftliche Koordination des Nationalen Bildungsberichts.
- hardcover
- 576 Seiten
- Erschienen 2013
- Kohlhammer
- Gebunden -
- Erschienen 2022
- Buchner, C.C.
- paperback
- 268 Seiten
- Erschienen 2010
- Waxmann
- Kartoniert
- 181 Seiten
- Erschienen 2017
- Wochenschau Verlag
- Hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2024
- Buchner, C.C.
- Hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2002
- Beltz
- Kartoniert
- 228 Seiten
- Erschienen 2023
- Beltz Juventa
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2017
- Buchner, C.C.
- Geheftet
- 96 Seiten
- Erschienen 2020
- Auer Verlag in der AAP Lehr...
- Kartoniert
- 400 Seiten
- Erschienen 2007
- Sprinfer
- Gebunden
- 168 Seiten
- Erschienen 2016
- Buchner, C.C.