
Fremdsein und Fremdenfeindlichkeit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das vorliegende Buch ¿bildet einen Beitrag zur Rechtsextremismusdiskussion und findet seinen Ausgang vom Erklärungsproblem der Fremdenfeindlichkeit. Aktueller Auslöser für die Frage nach den Gründen für eine solche Haltung und ihre Darstellung im Alltag ist der Umstand, dass seit einigen Jahren eine wachsende Bereitschaft zu fremdenfeindlichen Handlungen in Deutschland statistisch festgestellt wird und ein Anstieg von Ausschreitungen gegenüber Fremden, auch von solchen mit tödlichen Ausgang. Dabei zeigt sich im Vergleich von Ost- und Westdeutschland auf der Basis amtlicher Statistiken eine größere Häufigkeit fremdenfeindlicher Vorkommnisse für Ostdeutschland. Vor diesem Hintergrund macht es sich der Autor, nachdem er sich im ersten Teil seiner Untersuchung mit Theorien des Fremdseins [Elias/ Scotson (Etablierte und Außenseiter) und Goffman (Stigma)] befasst hat und auf dieser Grundlage ein Erklärungsmodell entwickelt hat, im zweiten Teil seiner Arbeit zur Aufgabe, die Gründe und Entstehungsbedingungen für die Schwierigkeiten im Umgang mit dem Fremden in Ostdeutschland zu rekonstruieren. Ostdeutschland wird somit zum besonderen Anwendungsfall für das zuvor entwickelte theoretische Modell ¿¿ HD Dr. habil U. Nagel über diese Arbeit von Schröder, Sebastian
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 245 Seiten
- Erschienen 2019
- Kunstmann, A
- perfect -
- Erschienen 2009
- Books on Demand
- Kartoniert
- 425 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer VS
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2012
- Steidl Verlag
- hardcover
- 1067 Seiten
- Erschienen 2006
- NWV im Verlag Österreich GmbH
- paperback
- 122 Seiten
- Erschienen 2017
- Mensch & Buch
- paperback
- 430 Seiten
- Erschienen 2006
- transcript
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2019
- Beltz Juventa