
Die Sprache der Sarrazin-Debatte
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Deutschlands Umgang mit Migranten und deren Integration sind seit Jahrzehnten zentrale Konfliktfelder des gesellschaftlich-politischen Diskurses. Thilo Sarrazin treibt die Debatte mit seinem umstrittenen Buch "Deutschland schafft sich ab" im Spätsommer 2010 auf einen neuen Höhepunkt. Die Konfliktträchtigkeit des Themenfeldes zeigt sich bereits an der sprachlichen Oberfläche, denn Sprache und Sprachverwendung sind selbst Gegenstände des Diskurses: Was darf man über Migranten sagen und was nicht? Was bedeutet überhaupt Integration? Was ist unter einer deutschen Leitkultur zu verstehen? Christina Stein untersucht aus Sicht der Diskurslinguistik zentrale Leitvokabeln und Argumentationsmuster der Sarrazin-Debatte, die in ihrer Zusammenführung gesellschaftliche Denkstrukturen sichtbar werden lassen. von Stein, Christina
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 325 Seiten
- Erschienen 2010
- Buske, H
- perfect
- 96 Seiten
- Erschienen 2002
- Literaturverlag Droschl PUB...
- perfect
- 272 Seiten
- Erschienen 1995
- Passagen Verlag
- perfect -
- Erschienen 1985
- Aarau,Verlag Sauerländer,
- Kartoniert
- 132 Seiten
- Erschienen 2019
- Der gesunde Menschenversand
- paperback
- 220 Seiten
- Erschienen 2018
- Msh Paris
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2014
- vdf Hochschulvlg
- Kartoniert
- 480 Seiten
- Erschienen 1987
- Suhrkamp Verlag
- Hardcover
- 179 Seiten
- Erschienen 2002
- Kösel
- paperback
- 64 Seiten
- Erschienen 2007
- JRP Editions SA
- paperback
- 276 Seiten
- Erschienen 2014
- CreateSpace Independent Pub...
- paperback
- 216 Seiten
- Erschienen 2024
- Königshausen u. Neumann