
"... nur, weil wir Juden sind."
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die einst bedeutende Teppichfirma Otto Kuhlmann (oka) ist im Gedächtnis der Stadt allein mit dem Namen ihres Gründers Otto Kuhlmann verbunden. Die viel wichtigere Rolle, die Albert Blank und Ernst Josephs gespielt haben, ist hingegen vergessen. 23 Jahre lang führten sie die Firma mit Erfolg. Dann wurden ihnen ihr Glaube und ihre Abstammung zum Verhängnis. Unter dem Druck der nationalsozialistischen Verfolgung "verkaufte" Albert Blank die Teppichfabrik 1934 an Hans Preis und ging mit seiner Familie in die Emigration. Den größten Teil des Kaufpreises blieb Hans Preis schuldig. Auch nach dem Krieg widerfuhr Albert Blank keine Gerechtigkeit. Der "Ariseur" Hans Preis ging unbelastet aus dem Entnazifizierungsverfahren heraus. Familie Blank hingegen schlug anstelle von Empathie Zweifel an der Berechtigung der Rückerstattungsforderung entgegen. Für die Blanks kam eine Rückkehr nach Deutschland nicht mehr infrage. Erstmals für Hameln beleuchtet der Historiker Bernhard Gelderblom im Detail den Vorgang der "Arisierung" eines bedeutenden jüdischen Unternehmens und die psychosozialen Folgen dieses Gewaltaktes. von Gelderblom, Bernhard
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 464 Seiten
- Erschienen 2019
- Piper
- hardcover
- 200 Seiten
- Löcker Verlag
- hardcover
- 337 Seiten
- Erschienen 2009
- Doubleday
- Gebunden
- 416 Seiten
- Erschienen 2021
- Die Andere Bibliothek
- Hardcover
- 318 Seiten
- Erschienen 2006
- De Gruyter
- Gebunden
- 334 Seiten
- Erschienen 2019
- Transit
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 1998
- The Johns Hopkins Universit...
- Gebunden
- 352 Seiten
- Erschienen 2020
- BoD – Books on Demand