
Die Erfindung der Freiheit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Universitätspädagogik emanzipierte sich erst spät von der Philosophie. In der Epoche der Philosophischen Pädagogik - von Humboldt bis Spranger - waren Pädagogen meist bekennende Platoniker und Idealisten. Danach gab es einen paradigmatischen Umbruch in den leitwissenschaftlichen Orientierungen: von der Philosophie über Soziologie und Psychologie hin zur Neurobiologie. Die vorliegende Sammlung verteidigt die philosophische Epoche und skizziert auch eine antiidealistische Gegenlinie. Sie plädiert dafür, dass der konstitutionelle Idealismus der Schulen sich auch heute, im aktuellen Bildungskrisendiskurs, noch vertreten lässt. von Mehring, Reinhard
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Reinhard Mehring, Promotion in Politikwissenschaft und Habilitation in Philosophie, ist seit 2007 Professor für Politikwissenschaft und deren Didaktik an der PH Heidelberg. Zahlreiche Monographien u.a. zu Carl Schmitt, Thomas Mann und Martin Heidegger. Zuletzt schienen: 2015 bei K&N Ethik nach Theresienstadt. Späte Texte des Prager Philosophen Emil Utitz (1883-1956); Heideggers ,große Politik'. Die semantische Revolution der Gesamtausgabe, Tübingen (Mohr) 2016; Carl Schmitt: Denker im Widerstreit, Freiburg (Alber) 2017.
- hardcover
- 410 Seiten
- Erschienen 2024
- C.H.Beck
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2021
- Simon & Schuster
- hardcover
- 268 Seiten
- Erschienen 2013
- epubli
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2010
- Aquamarin Verlag
- hardcover
- 467 Seiten
- hora
- Gebunden
- 535 Seiten
- Erschienen 2019
- Brill | Schöningh
- hardcover
- 750 Seiten
- Erschienen 2007
- Duncker & Humblot
- Hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2001
- Campus Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1998
- Nicolai