
Anthropologie als Engagement
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Vorliegende Studie liefert eine ausführliche Kommentierung und kontextuelle Verortung von Alfred Döblins äußerst heterogenem Frühwerk. Sie setzt an bei dem durch August Bebel inspirierten Erstling Modern. Ein Bild aus der Gegenwart (1896), rekonstruiert den materialistischen Schock, der von der Philosophie Friedrich Nietzsches auf den jungen Medizinstudenten Döblin ausgeht und schlägt auf Basis dieser rezeptionsphilologischen und diskursgeschichtlichen Grundlegungen Deutungsangebote zu einigen frühen fiktionalen Werken Döblins vor. Schon in diesem Frühwerk zeichnet sich deutlich das schriftstellerische Doppelprofil ab, das Döblin zeitlebens beibehalten wird, nämlich als Erzähler und zugleich als (wissenschaftlich wie philosophisch gleichermaßen informierter) Essayist, der die virulenten Diskurse seiner Zeit aufmerksam kommentierte. Das bis 1933 dominante (Selbst-)Bild des Intellektuellen Döblin zwischen humanitärem Engagement und körperzentrierter Anthropologie erhält durch die Aufarbeitung seiner geistigen Werkstatt aus den Jugendjahren festere Konturen. von Storch, Michael
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Michael Storch ist wiss. Ass. am Lehrstuhl für neuere deutsche Literatur- und Ideengeschichte der JMU Würzburg.
- paperback
- 56 Seiten
- Erschienen 1988
- Spicker, Gideon
- Kartoniert
- 250 Seiten
- Erschienen 2020
- Oekom Verlag GmbH
- hardcover
- 504 Seiten
- Erschienen 1989
- Campus Verlag
- paperback
- 308 Seiten
- Erschienen 2008
- Zed Books Ltd
- Kartoniert
- 187 Seiten
- Erschienen 2021
- Hatje Cantz Verlag
- Hardcover
- 317 Seiten
- Erschienen 2012
- S .Hirzel Stuttgart
- Gebunden
- 311 Seiten
- Erschienen 2006
- Verlag am Goetheanum
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2006
- UVK
- paperback
- 390 Seiten
- Erschienen 2014
- Routledge
- Kartoniert
- 545 Seiten
- Erschienen 2016
- transcript