
Erschaffen, Erleben, Erinnern
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
M. Trummer / B. Frizzoni: Perspektiven europäisch-ethnologischer Fan(kultur)forschung. Vorwort - H.-O. Hügel: "Was heißt schon Fan?" Thesen zum Fan-Begriff - S. Gamper: Wem gehört die Kurve? Aneignung, Teilhabe und Deutungshoheit im Fußballstadion - C. Wey: "Züri isch Ois!" Die Aushandlung von Machtverhältnissen in der Zürcher Fussballfankultur - N. Szogs: Galatasaray und Fenerbahçe: Wiener performative Praxen einer transnationalen Loyalität/Rivalität - S. Wellgraf: Wendeverlierer. Erinnerungen an die glorreichen Zeiten des BFC Dynamo Berlin - J. Bonz: Hineingezogen und hervorgebracht werden. Über den Erfahrungsraum, der sich für Fans bei der Fußballspiel-Übertragung in einer Gaststätte ergeben kann - L. Grießhammer / M. Hallermayer: Kollektive Mördersuche. Der Tatort zwischen Fankneipe und Facebookdiskurs - M. Rumpf: Die Materialisierung des Fandoms anlässlich der Destination Star Trek Convention in Frankfurt/Main - M. Näser-Lather: "Unleash your imagination and free your soul"? Kreativität und ihre Einhegung in Fan Fiction Communities - P. Schrackmann: Lets Talk About Ships, Baby: Der Diskurs um One True Pairings im Teen Wolf-Fandom - V. Glutz: Christmas Fan Fiction zur TV-Serie Merlin - B. Frizzoni: Der Fandiskurs in der TV-Serie Sherlock - L. Niebling: "You can't make fun of Heavy Metal". Präsentation vs. Repräsentation der Metalszene im Musikfilm - P. Hoerz: "Doch, genau hier stand das Vorsignal!" ,Bahnlatschen' und ,Eisenbahnarchäologie' zwischen Erinnerung, historischer Wissensbildung und alternativen Realitätsentwürfen - V. Hofmann: Das Fußball Trikot - Eine materielle Instanz für die performative und kognitive Autonomisierung von Fans - M. Ege: "Support me". Neues von den moralischen Ökonomien der populären Musik
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Brigtte Frizzoni ist Geschäftsführerin und Dozentin für Populäre Kulturen am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der Universität Zürich. Studium der Germanistik, Europäischen Volksliteratur und Filmwissenschaft. Zahlreic
Kundenbewertungen
- Hardcover
- 367 Seiten
- Juventa Verlag GmbH
- Hardcover
- 111 Seiten
- VS Verlag für Sozialw.
- Hardcover
- 69 Seiten
- new academic press
- Hardcover
- 272 Seiten
- Auer-System-Verlag, Carl