
Freiheit des Denkens: Ursprung und Konsequenzen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wer nach der Grundstruktur des Denkens sucht, muss auf elementarere Formen von Bewusstsein zurückgehen. Nur so lassen sich Entwicklungen und Anstöße aufspüren, die ein Denken in Gang bringen. Die Untersuchung nutzt zwei Entwicklungsstufen, die sich in der Tierwelt ähnlich wie im frühen Kindesalter finden: solches Bewusstsein, dessen Selbstgefühl noch nicht die Form eines Selbst hat, und solches, das ein körperliches Selbst konstituiert. Beide Reflexivitätsstufen sind gänzlich der sinnlich-motorischen Ebene der Gehirntätigkeit verhaftet. Erst die weitere Ausbildung des Cortex, die Kinder etwa mit zwei Jahren erreichen, führt zu solcher Dichte eingehender Informationen, dass ausgehend vom körperlichen Selbst das Bewusstsein des Bewusstseins, d. h. das Selbstbewusstsein als höchste Form eines Selbst zur Evidenz gelangt. Diese virtuelle Selbstzentrierung des Bewusstseins wird im Indexwort "ich" zum Ausdruck gebracht. Von hier aus erschließt sich begriffliches Denken, das mit dem Selbstbewusstsein eine bleibende Einheit bildet. In der eigenständigen Geltung des Selbstbewusstseins gründet seine Unabhängigkeit von kausalen Einflüssen, die dem Denken seine prinzipielle Freiheit sichert. Dasselbe gilt für das Wollen als Weise zu denken. So erklärt sich schließlich auch die Emergenz des Geistes, in der die Evolution der Arten gipfelt. von Winterhager, Eberhard
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Eberhard Winterhager hat 1974 nach dem Philosophiestudium in Heidelberg und Bonn promoviert. Nach einigen Jahren Lehrtätigkeit in Bonn wurde er Journalist. Inzwischen bringt er seine Jahrzehnte lange interdisziplinäre Beschäftigung mit der Subjektstheorie zum Abschluss, die ihn seit dem Studium bei Dieter Henrich nicht mehr losgelassen hat.
- Kartoniert
- 172 Seiten
- Erschienen 2015
- W. Kohlhammer GmbH
- paperback
- 200 Seiten
- Erschienen 2008
- Seismo Verlag
- paperback
- 548 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter
- perfect -
- Erschienen 1998
- Heyne
- Kartoniert
- 318 Seiten
- Erschienen 2015
- Allegria Taschenbuch
- paperback -
- Erschienen 1976
- WHITAKER HOUSE
- audioCD -
- Erschienen 2000
- HÖR Verlag
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2021
- Simon & Schuster