
Exil interdisziplinär
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
C.-D. Krohn: Geleitwort - J. M. Mönig / A. Orlikowski: Einleitung - I. Biographische Perspektiven - A. Marquet: Friedrich Wilhelm Wagner - biographische Annäherung an einen politischen Emigranten - E. Lebensaft / C. Mentschl: "...nobody in the whole world seemed to like or want me and mine". Diskriminierung jüdischer Flüchtlinge im Herkunfts- und Aufnahmeland am Beispiel von A. W. Freud - B. Rath: "...ehe sie Europa für immer verlassen": Biographie und Exil - II. Exil und Reflexion - C. Kömürcü: Das Innen und das Außen - Philosophische Überlegungen zum Wesen der Verbannung - A. Orlikowski: Lebensweltliche Verankerung und Verweisung als Erfahrungshorizont - J. M. Mönig: Vergangenheitsverdrängung, Gegenwartsanalyse und Zukunftssuche. Hannah Arendts Auseinandersetzung mit dem Exil - III. Exil und Widerstand - M. Keller: Die Rettunganstrengungen der religiöszionistischen Chaluzbewegung zwischen 1933 und 1945 - K.-M. Hinneburg: "Die Freiheit kostet entweder nur Worte oder sie kostet Blut": Formen des Widerstands im Exilwerk Ferdinand Bruckners - IV. Denkorte - Lebensräume - K. Bauer: Zoo, Friedhof, Unterwelt. Europa- und Exiltopoi in ausgewählten Texten Aleksej N. Tolstojs und Viktor B. sklovskijs - I. Breuer: Die Schranken der Fremdheit. Mario Benedetti und die Exilerfahrung aus phänomenologischer Sicht - A. Jakob: Außenseitertum als gelebtes Exil? Norbert Elias von Mönig, Julia Maria
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Anna Orlikowski studierte Philosophie, Kunst und Pädagogik an der Universität Wuppertal; 2010 Promotion zum Spätwerk von Maurice Merleau-Ponty. Seit 2011 ist sie Lehrbeauftragte am Philosophischen Seminar der Universität Wuppertal und seit 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin für Gender & Diversity an der Hochschule Ostwestfalen Lippe. Forschungsschwerpunkte: Phänomenologie, Intersubjektivität, Ästhetik und Gender Studies. Julia Maria Mönig studierte Philosophie, Französisch und Erziehungswissenschaften in Wuppertal und Paris. Derzeit Stipendiatin im DFG- Graduiertenkolleg "Privatheit", Promotionsprojekt zu Hannah Arendts Privatheitsbegriff. Forschungsinteressen: Hannah Arendt, Privatheit, Exil, Bildungsphilosophie.
- Audio-CD -
- Erschienen 2015
- Der Audio Verlag
- paperback
- 429 Seiten
- Erschienen 1996
- Nomos
- perfect -
- Erschienen 1976
- Stuttgart: Metzler
- perfect -
- Bad Honnef : Kath.-Soziales...
- paperback
- 116 Seiten
- Erschienen 2016
- Grin Verlag
- Kartoniert
- 480 Seiten
- Erschienen 2021
- Actar Publishers
- perfect
- 246 Seiten
- Erschienen 2006
- Campus Verlag
- Kartoniert
- 320 Seiten
- Erschienen 2018
- Pustet, F
- Kartoniert
- 425 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer VS
- Kartoniert
- 315 Seiten
- Erschienen 1993
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 293 Seiten
- Erschienen 2019
- Verbrecher
- hardcover
- 312 Seiten
- Picus Verlag Ges. mbH
- paperback -
- Erschienen 1972
- Klett