
Der Erste Weltkrieg als Katastrophe
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Während Katastrophen seit dem 18. Jahrhundert (vor allem nach dem Erdbeben von Lissabon 1755) zumeist als Naturkatastrophen verhandelt wurden, wird zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein von Menschen verursachtes Ereignis als Katastrophe begriffen. Der Band untersucht, wie der Erste Weltkrieg im literarischen Diskurs gedeutet wurde, was das Katastrophenkonzept für die geopolitische Ordnung seit der Weimarer Republik bedeutet und wie diese Vorstellung bis in die gegenwärtige europäische Kultur nachwirkt. Mit Beiträgen von Sabine Becker, Vladimier Biti, Anke Bosse, Michael Braun, Olaf Briese, Petra Brunnhuber, Antje Büssgen, Claude D. Conter, Matteo Galli, Hermann Gätje, Alexander Honold, Oliver Jahraus, Christian Kirchmeier, Lars Koch, Daniela Lieb, Paul Michael Lützeler, Gast Mannes, Georg Mein, Stéphane Pesnel, Jean-Marie Valentin und Niels Werber. von Conter, Claude D.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Claude D. Conter ist Leiter des Centre national de littérature in Luxemburg. Prof. Dr. Oliver Jahraus ist Inhaber des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literatur und Medien an der LMU München. Dr. Christian Kirchmeier ist Akademischer Rat a.Z. am Institut für Deutsche Philologie der LMU München.
- audioCD
- 1 Seiten
- Erschienen 2013
- Buchfunk
- Kartoniert
- 896 Seiten
- Erschienen 2015
- Pantheon Verlag
- hardcover
- 318 Seiten
- Erschienen 2014
- Kohlhammer W., GmbH
- hardcover
- 656 Seiten
- Erschienen 2012
- Olzog