
Admirabilis transitus a potentia ad actum
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die vorliegende erste Monographie zum Entelechiebegriff bei Leibniz will den systematischen Stellenwert klären, den der von Aristoteles geprägte Begriff der Entelechie in Leibnizens metaphysischem System gewinnt. Die Rekonstruktion seiner stets nur angedeuteten Lehre von den Monaden als metaphysische Punkte vor dem Hintergrund seiner naturphilosophischen, kosmologischen Hypothese vom Lichtäther zeigt, dass Leibniz unter "Entelechie" die innere, sog. aktive Kraft des metaphysischen Punktes (Monade) versteht, die das Analogon der Seele darstellt und das herrschende Steuerungszentrum lebendiger Körper bildet. Mit seiner Assimilation des Aristotelischen Begriffs der Entelechie gibt Leibniz diesem Terminus eine neue Bedeutung, welche die bei Aristoteles mit ihr verknüpften Merkmale zum Teil enthält, andere jedoch hinzufügt. Leibniz' neue Auslegung der Aristotelischen Entelechie erklärt sich aus der schon beim frühesten Leibniz dokumentierbaren Absicht, die Aristotelische Lehre vom Geist im Zeitalter der mechanistischen Naturphilosophie mit den neu gewonnenen Mitteln zu verstehen. von Reinhard, Hans G.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Hans G. Reinhard hat nach Promotionen in Humanmedizin und Psychologie sowie einer Habilitation in Kinder- und Jugendpsychiatrie nach dem Studium der Philosophie an der Fernuniversität Hagen und der TU Darmstadt mit der vorliegenden Studie eine philosophische Promotionsschrift an der Fernuniversität Hagen vorgelegt.
- perfect
- 80 Seiten
- Schöningh im Westermann
- perfect
- 190 Seiten
- Erschienen 2008
- ADAC Medien und Reise GmbH
- hardcover
- 104 Seiten
- Erschienen 1997
- Magnus Edizioni
- paperback
- 496 Seiten
- Erschienen 2007
- Theiss in Herder
- Kartoniert
- 411 Seiten
- Erschienen 2014
- utzverlag GmbH