
Der Landschaftsgarten als Gegenwelt
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In der vorliegenden Arbeit wird eine Systematik für den europäischen Landschaftsgarten entwickelt, die sich nicht auf die gestalterischen Merkmale der Landschaftsbilder, sondern auf die ideellen Landschaftskonzepte bezieht und die diese aus Subjektidealen ableitet. Ausgangspunkt ist die Erkenntnis, daß rein stilistische Sortierungen wenig zum Verständnis der Kunstform Landschaftsgarten beitragen, da ähnliche Gestaltungen sehr unter schiedliche Aussageintention haben können. Indem es den geistigen Hintergrund der landschaftlichen Gartenentwürfe systematisiert, gibt das vorgeschlagene Idealtypenmodell Hinweise darauf, was bedeutungsvolle Landschaftsdetails sein könnten und erleichtert so die Interpretation von Beispielen aus der Gartentheorie oder Gartenkunst. Gleichzeitig ermöglicht die Konstruktion von Ideallandschaftstypen einen neuen Blick auf bestimmte allgemeine Merkmale des Landschaftsgartens. Ein Beispiel, das ausführlich behandelt wird, ist der Stilpluralismus der Architekturstaffagen in den Gartenszenen. Durch eine Analyse der Bedeutung der unterschiedlichen Stilrichtungen läßt sich zeigen, daß eindimensionale Erklärungsmuster zu kurz greifen und daß erst eine nach dem zugrundeliegenden Landschaftsideal differenzierte Betrachtung die Stilkombination befriedigend zu erklären vermag. von Siegmund, Andrea
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Andrea Siegmund studierte Landschaftsarchitektur. Sie forscht zur Geschichte und Theorie von Landschaft und Gartenkunst und promovierte 2010 mit der vorliegenden Arbeit an der TU München.
- Gebunden
- 365 Seiten
- Erschienen 2015
- Stekovics, J
- hardcover -
- Erschienen 1982
- FisicalBook
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2017
- Verlag Eugen Ulmer
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2000
- Studien Verlag
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2024
- nomad nougat
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2005
- Knesebeck
- Gebunden
- 144 Seiten
- Erschienen 2018
- Verlag Eugen Ulmer
- Hardcover
- 143 Seiten
- Erschienen 2016
- Jan Thorbecke Verlag
- Kartoniert
- 93 Seiten
- Erschienen 2015
- VDG Weimar - Verlag und Dat...
- paperback
- 119 Seiten
- Erschienen 2013
- Bund Heimat u. Umwelt
- paperback
- 106 Seiten
- Erschienen 2016
- Logos Berlin