
Homo Natura
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Zwischen 1890 und 1910 wandelt sich die Vorstellung von der ,Natur' des Menschen bei führenden Vertretern der deutschsprachigen Literatur auf signifikante Weise. Wolfgang Riedel zeigt, daß mit der Hinwendung zur ,Triebnatur' des Menschen, zum Körper und zum Sexus um 1900 ein "Paradigmawechsel in der literarischen Anthropologie" stattgefunden hat. Seither ist Literatur in hohem Maße ein Diskurs über Sexualität. Riedel weist nach, daß nicht erst Freuds Psychoanalyse, sondern bereits Schopenhauers metaphysische und anthropologische "Achsendrehung im Begriff des Menschen" (G. Simmel) sowie die Biologie als neue Wissenschaft die Wandlung in der literarischen Anthropologie vorbereitet haben. Der Autor rekonstruiert diesen "Paradigmawechsel" und schafft damit neue Grundlagen für die Literaturgeschichte der Jahrhundertwende. Den Ausgangspunkt bildet eine von Schopenhauer ausgehende Neuinterpretation von Hofmannsthals "Chandos-Brief". Exemplarische Interpretationen zu Wedekind, Schnitzler, Bölsche, Hauptmann und Rilke, die in ihrem Werk die (biologische) Triebnatur des Menschen poetisch thematisieren, beschließen diese grundlegende Studie. von Riedel, Wolfgang
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Wolfgang Riedel ist Inhaber des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literatur und Ideengeschichte an der Universität Würzburg.
- paperback
- 247 Seiten
- Erschienen 1998
- Klett-Cotta /J. G. Cotta'sc...
- paperback
- 324 Seiten
- Erschienen 1996
- Routledge
- Kartoniert
- 216 Seiten
- Erschienen 2006
- De Gruyter
- Hardcover
- 222 Seiten
- Erschienen 2010
- Pattloch
- Gebunden
- 405 Seiten
- Erschienen 2014
- Galiani-Berlin
- hardcover
- 1120 Seiten
- Erschienen 2004
- BuchVertrieb Blank
- Hardcover
- 317 Seiten
- Erschienen 2012
- S .Hirzel Stuttgart
- hardcover
- 64 Seiten
- Erschienen 2025
- NordSüd Verlag
- Kartoniert
- 187 Seiten
- Erschienen 2021
- Hatje Cantz Verlag
- paperback
- 344 Seiten
- Erschienen 2018
- Rediroma-Verlag
- paperback
- 376 Seiten
- Erschienen 2017
- hansebooks