
Religion als Relikt?
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Einleitung - Bernhard Böschenstein: Religiosität in Fontanes Verhältnis zur bildenden Kunst? - Hugo Aust: Theodor Fontanes Romane im Licht der Ausdeutung nach dem vierfachen Schriftsinn (unter besonderer Berücksichtigung von Die Poggenpuhls) - Hans Ester: Biblische Sprache in fremdem Kontext bei Nietzsche und Fontane - Bernhard Losch: Rechtswahrung - Rechtsdurchbrechung - Widerstandsrecht - Eda Sagarra: Sünde und Vergebung bei Fontane - Hubertus Fischer: »Preußische Kandidaten- und Konrektoralnaturen«, Othegraven oder das Ende der Phantasie - Fontanes, Apologie des prosaischen Helden - Wulf Wülfing: »Inhumane Obrigkeitsreligion«. Zur Rolle von Kirche und Staat in Fontanes Unterm Birnbaum, Pastor Lorenzen und der christliche Sozialismus - Helmuth Nürnberger: »Ein von Borniertheit eingegebener Antikatholizismus [...] etwas ganz besonders Schreckliches«. Fontanes Reaktion als Kritiker und Erzähler im Klima des Kulturkampfes - Michael Ewert: Geisterbeschwörung, religiöse Schwärmereien und Aufklärung. Fontanes Beitrag zur Geschichte der geheimen Gesellschaften - Michael Masanetz: Volksfrömmigkeit, Aberglaube und Paganes bei Fontane. Am Beispiel des Spuks - Ursula Amrein: »Als ich Gott und Unsterblichkeit entsagte«. Zur Dialektik von Säkularisierung und Sakralisierung in Gottfried Kellers literarischen Projekten aus der Berliner Zeit 1850 bis 1855 - Verzeichnis der Siglen - Literaturverzeichnis - Autoren des Bandes
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Hanna Delf von Wolzogen studierte Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaften in Gießen und Frankfurt (Main). Sie ist Leiterin des Theodor Fontane-Archivs Potsdam. Prof. Dr. Hubertus Fischer, Universität Hannover, Vorsitzender der Theodor Fontane G
- hardcover
- 678 Seiten
- Erschienen 1984
- Büchergilde Gutenberg
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2011
- Böhlau Köln