![Würde und Verhältnismäßigkeit (Ethik und Wirtschaft im Dialog)](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/60/08/b5/1715100564_245311814898_600x600.jpg)
Würde und Verhältnismäßigkeit (Ethik und Wirtschaft im Dialog)
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
In "Würde und Verhängnismäßigkeit: Ethik und Wirtschaft im Dialog" analysiert Veit Thomas die Beziehung zwischen ethischen Prinzipien und wirtschaftlichen Entscheidungen. Er diskutiert das Konzept der menschlichen Würde und dessen Rolle in der modernen Geschäftswelt, indem er es mit dem rechtlichen Grundsatz der Verhältnismäßigkeit verknüpft. Thomas argumentiert, dass ein Gleichgewicht zwischen Profitstreben und ethischen Überlegungen erreicht werden sollte, um eine gerechte und nachhaltige Wirtschaft zu fördern. Dabei stellt er die Frage, wie Unternehmen ihre Geschäftspraktiken so gestalten können, dass sie die menschliche Würde respektieren und gleichzeitig rentabel bleiben. Das Buch bietet einen Einblick in die theoretische Diskussion von Ethik in der Wirtschaft sowie praktische Empfehlungen für Führungskräfte und Entscheidungsträger.
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect
- 364 Seiten
- Erschienen 1987
- Brill Österreich Ges.m.b.H.
- perfect -
- UTB
- Kartoniert
- 213 Seiten
- Erschienen 2018
- Brill | Schöningh
- Kartoniert
- 273 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- Kartoniert
- 315 Seiten
- Erschienen 2010
- Brill | mentis
- Gebunden
- 556 Seiten
- Erschienen 2020
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 144 Seiten
- Erschienen 2022
- Beltz Juventa
- perfect
- 540 Seiten
- Erschienen 2011
- De Gruyter