Die soziale Farbe
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Warum nennen sich die Grünen grün? Seit wann sind die Weißen weiß? Die Farben sind das älteste Hilfsmittel des Menschen, gesellschaftliche Zusammenhänge sichtbar zu machen. Zu schreiben ist eine Soziologie der Farben. Diese legt Hebestreit unter Berücksichtigung ethnologischer, kunsthistorischer und kulturgeschichtlicher Aspekte vor. Farben offenbaren eine Art Sozialverhalten. Sie sind miteinander befreundet, verbündet oder verfeindet. Der Autor erläutert, wie sich etwa die Machtpolitik des Absolutismus in den Farbstrategien des Barockzeitalters spiegelt, in welchen Farben die Aufklärung denkt oder wie sich das Bürgertum im neunzehnten Jahrhundert seine eigenen Farben erobert. Nach der Lektüre kann man lesen - Farben lesen - das Leben lesen. von Hebestreit, Andreas
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 201 Seiten
- Erschienen 2021
- Beltz Juventa
- perfect -
- Erschienen 1986
- Verlag Europäische Perspekt...
- Kartoniert
- 552 Seiten
- Erschienen 2013
- Unrast Verlag
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2019
- Promedia
- Klappenbroschur
- 208 Seiten
- Erschienen 2019
- Jovis
- paperback
- 511 Seiten
- Erschienen 2008
- Norton
- paperback
- 512 Seiten
- Erschienen 2007
- Macmillan Education
- Kartoniert
- 234 Seiten
- Erschienen 2023
- Campus Verlag