
Realitätseffekte in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur gibt es zahlreiche Texte, die das Verhältnis von Realität und Fiktion ausloten. Hier lässt sich insbesondere ein Phänomen konstatieren, das mit dem Begriff des Realitätseffektes beschrieben werden kann: Entgegen dem einer Steigerung der Realitätsillusion dienenden ,effet de réel' (Roland Barthes) fungieren diese Realitätsverweise und ihre ostentative Hervorhebung im fiktionalen Kontext als Stolpersteine in der Rezeption bzw. als Verfremdungseffekte, die als heterogenes Material innerhalb der Fiktion sichtbar werden. Es stellt sich die Frage, inwieweit derartige Schreibverfahren über eine postmoderne Ästhetik hinausgehen. Neben einführenden Überlegungen versammelt der Band aktuelle Beispiele in zwei Sektionen. Der erste Teil untersucht ein Schreiben an der Wirklichkeit und wendet sich Texten zu, die mit sexualrealistischem, historischem oder alltäglichem Material arbeiten, während der zweite Teil Werke in den Blick nimmt, die autofiktional angelegt sind oder in hohem Maße (Auto-)Biographeme einsetzen. von Krumrey, Birgitta und Vogler, Ingo und Derlin, Katharina
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2016
- J.B. Metzler
- perfect
- 272 Seiten
- Erschienen 2010
- Kulturverlag Kadmos
- Hardcover
- 360 Seiten
- Erschienen 2009
- Fink (Wilhelm)
- Kartoniert
- 407 Seiten
- Erschienen 2022
- new academic press
- hardcover -
- Erschienen 1992
- -
- hardcover
- 340 Seiten
- Erschienen 2005
- De Gruyter
- Kartoniert
- 413 Seiten
- Erschienen 2016
- Peter Lang Group AG, Intern...