
Die Geschichte des Genie-Gedankens in der deutschen Literatur, Philosophie und Politik 1750-1945: Bd. 1: Von der Aufklärung bis zum Idealismus, Bd. 2: ... (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Die Geschichte des Genie-Gedankens in der deutschen Literatur, Philosophie und Politik 1750-1945" von Jochen Schmidt ist eine umfassende Untersuchung der Entwicklung des Genie-Begriffs in Deutschland. Der erste Band, "Von der Aufklärung bis zum Idealismus", behandelt die Entstehung und Ausformung des Genie-Ideals im 18. Jahrhundert, beginnend mit der Aufklärung. Es wird untersucht, wie das Konzept des Genies als schöpferische und außergewöhnliche Kraft in Literatur, Philosophie und politischen Diskursen verankert wurde. Der zweite Band setzt diese Analyse fort und beleuchtet die weitere Entwicklung dieses Gedankens bis 1945. Schmidt zeigt auf, wie sich der Genie-Gedanke im Laufe der Jahrhunderte verändert hat und welche Auswirkungen er auf die deutsche Kultur und Gesellschaft hatte. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen künstlerischen, philosophischen und politischen Strömungen jener Zeit.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 1022 Seiten
- Erschienen 2010
- C.Bertelsmann Verlag
- Kartoniert
- 523 Seiten
- Erschienen 2000
- Suhrkamp Verlag
- paperback -
- Verlag Herder
- paperback -
- Erschienen 2001
- PRINCETON UNIV PR
- paperback -
- Erschienen 1990
- Bantam Doubleday Dell Publi...