
Freiheit und Gemeinschaft
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Dargestellt wird, wie die "Ideen von 1789", die Vorstellung individueller Freiheit, ein Erbteil der traditionellen Germanen-Ideologie und zugleich ein aktuelles Programm der Französischen Revolution, sich allmählich über das Konzept einer korporativ gebundenen Freiheit in ihr genaues Gegenteil verkehren, in die "Ideen von 1914", die Vorstellung einer Gemeinschaft, in der das Volk "alles" und das Individuum "nichts" ist. Stationen der Entwicklung sind die Schaffung eines bürgerlichen "Mittelstandes" und einer "öffentlichen Meinung", die Ersetzung des Bauern als nationaler Idealfigur durch den Kaufmann und den "gebildeten" Bürger und damit auch die Ersetzung der Biederkeit durch die Tüchtigkeit, die wachsende Wertschätzung des "Staates" und dann des Militärs als einer "Schule der Nation" und schließlich die Forderung nach Disziplin und industrieller Effizienz eines in sich einigen, nicht vom "Parteienhader" zerrissenen Volkes. von See, Klaus von
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 244 Seiten
- Erschienen 2001
- De Gruyter Akademie Forschung
- side_stitch
- 56 Seiten
- Erschienen 1995
- Wachholtz, Neumünster
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2021
- Simon & Schuster
- hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2008
- Hohenheim
- paperback
- 200 Seiten
- Erschienen 2008
- Seismo Verlag
- paperback
- 300 Seiten
- Bacher, Carl
- Kartoniert
- 172 Seiten
- Erschienen 2015
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 261 Seiten
- Erschienen 2013
- Duncker & Humblot
- paperback
- 164 Seiten
- Erschienen 2019
- Inktank
- Hardcover
- 127 Seiten
- Alibri
- paperback
- 306 Seiten
- Erschienen 2022
- Éditions l'Abeille bleue